Die 278 Kilometer lange Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin ist hochbelastet. Pro Tag befahren sie durchschnittlich 470 Züge, aufgeteilt in Fern-, Nah- und Güterverkehrszüge. Damit ist sie als Städte-Direktverbindung Spitzenreiter in Deutschland. Gemeinsam mit dem Bund verwandelt die Deutsche Bahn (DB) das hochbelastete Netz in ein Hochleistungsnetz. So schafft sie die Voraussetzung für die digitale Schiene und einen verlässlichen, bundesweiten Deutschlandtakt.
Vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 führt die DB eine sogenannte Generalsanierung durch. Während dieser Zeit ist die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für den Zugverkehr voll gesperrt. Zahlreiche Arbeiten an Gleisen, Weichen und Oberleitungen bündelt die DB innerhalb von neun Monaten. Es werden zudem die Leit- und Sicherungstechnik erneuert und 28 Verkehrsstationen entlang der Strecke modernisiert. Reisende und Güter gelangen während der Arbeiten zuverlässig und planbar ans Ziel.
Änderungen in Berlin und Brandenburg:
Die Linie RE2 fährt von der Berliner Stadtbahn aus über Berlin-Spandau und Dallgow-Döberitz nach Hennigsdorf. Damit ersetzt sie auch die Linie RE6 auf diesem Abschnitt.
Die Linie RE6 fährt verkürzt zwischen Perleberg und Berlin. Aufgrund weiterer Baumaßnahmen wird sie jedoch zwischen Neuruppin und Berlin umgeleitet und hält neu in Löwenberg (Mark), Oranienburg und Berlin Gesundbrunnen.
Auf der Strecke zwischen Kremmen und Hennigsdorf verkehrt die Linie RB55 (mit Halt an allen Stationen) sowie Pendelfahrten der Linie RE6 (mit Halt in Kremmen, Velten und Hennigsdorf). Auf der Strecke zwischen Hennigsdorf und Berliner Innenstadt verkehrt die Linie RE2. Zwischen Neuruppin und Kremmen werden Busse als Ersatz eingesetzt.
Die Linie RE8 fährt vom Flughafen BER kommend über die Berliner Stadtbahn, Berlin-Spandau und Dallgow-Döberitz nach Elstal und endet dort.
Die Sonderlinie RE85 fährt als weiträumige Umleitungsverbindung zwischen Schwerin Hbf und Berlin Südkreuz und hält in Bad Kleinen, Güstrow, Waren (Müritz), Neustrelitz (teilweise), Oranienburg, Berlin Gesundbrunnen, Berlin Hbf und Berlin Potsdamer Platz.
Die Linie RB10 entfällt komplett.
Die Linie RB14 fährt vom Berliner Nord-Süd-Tunnel aus über Berlin-Spandau und Dallgow-Döberitz nach Wustermark.
Die Linie RB20 entfällt zwischen Oranienburg und Birkenwerder.
Die Linie RB32 entfällt zwischen Oranienburg und Berlin-Lichtenberg und fährt im Abschnitt Berlin-Lichtenberg <> Schönefeld (bei Berlin).
Die Linie RB73 entfällt auf dem Abschnitt Neustadt (Dosse) <> Kyritz, Bahnhof.
Die Linie RB54 verkehrt mit verändertem Fahrplan und wird neu von/nach Berlin mit Anschluss des RE6 in Löwenberg (Mark) erreicht.
Info
Alle wichtigen Informationen zu den Ersatz-Busverbindungen, den Bushaltestellen und mehr finden Reisende auf der Website zum Ersatzverkehr unter dem Link: bahn.de/ersatzverkehr-hamburg-berlin
Gut informiert durch die intensive Bauzeit
In Vorbereitung der Generalsanierung hat DB Regio Nordost eine Bauinformationskampagne gestartet. Ziel ist es, alle Reisenden gut und planungssicher durch eine Zeit mit zahlreichen Baumaßnahmen zu führen.
Im Fokus der Kampagne stehen daher die Infokanäle:
DB Regio Verkehrsinfo (ehemals Bau- und Störungstool): bahn.de/verkehrsinfo-bb
Fahrplan-Apps (zum Beispiel die App DB Navigator und die VBB-App Bus & Bahn)
Bau-Newsletter: bahn.de/bau-newsletter
Mit diesen Informationsmöglichkeiten können Reisende ihre Fahrt optimal planen. Neben Flyer, Funkspot und einem Video auf bahn.de/verkehrsinfo-bb berichtet auch das im Juni erschienene Magazin „unterwegs – Kurztrips in den Norden“ ausführlich zur Kampagne und den Infokanälen. Noch mehr Nützliches und Hintergründe zum Ersatzverkehr liefert die aktuelle Treib gut! Podcastfolge.
Text: punkt 3, 10.07.2025
Mehr dazu