Bootsfahrt, Badespaß, Bistumshöhe

Zum Inhalt springen

Artikel: Bootsfahrt, Badespaß, Bistumshöhe

Urlaubsfeeling am Cospudener See

„Cossi“ – dieser liebevolle Begriff steht für Urlaubsfeeling pur. Denn „Cossi“, der Cospudener See in Markkleeberg, bietet alles, was man für herrliche Sommer-Sonnen-Stunden braucht: Ein fast elf Kilometer langer, durchgehend asphaltierter Weg (super auch für Skater:innen!) führt drumherum, es gibt mehrere Badestrände, Bootsverleih, die Bistumshöhe und einen schönen Park. Auch ein Fahrgastschiff schippert über das circa 400 Hektar große Gewässer, das aus einem gefluteten Braunkohlentagebau entstand. Im Jahr 2000 eröffnet, ist der See mit seiner Umgebung ein beliebtes Naherholungsgebiet. Und das Beste ist: Mit den Öffis kommt man gut hin und zurück!

Vom S-Bahnhof Markkleeberg führt die Zöbigkerstraße nach zweieinhalb Kilometern zum Hafen „Pier 1“ am Cossi. Hier legt auch das Motorschiff „MS Cospuden“ zur 70-minütigen Rundtour um den See ab – und zwar in der Saison von März bis Oktober mittwochs bis sonntags dreimal täglich. Als Rundfahrbarkasse „Eilenau“ fuhr das Schiff seit 1958 für die Alster-Touristik GmbH in Hamburg. Mit der Eröffnung des Landschaftsparks Cospuden bezog es Quartier am Cospudener See und bekam zeitgleich ein neues Oberdeck. Neben Kaffee und Kuchen werden an Bord Kaltgetränke und kleine, herzhafte Speisen angeboten. Man kann sich aber auch für eine Teilstrecke mit dem Schiff entscheiden, steigt am Nordstrand oder an der Bistumshöhe aus und läuft dann weiter. 

Die MS Cospuden liegt vor Anker.
MS Cospuden

Wer sich fürs Wandern entschieden hat, läuft ab dem Hafen immer im Uhrzeigersinn am Ufer entlang. Es geht vorbei an der „Sauna im See“, an Wald und Feld zur Bistumshöhe mit Aussichtsturm. Unterhalb der 131 Meter hohen Erhebung können Besucher:innen eine Bisonherde beobachten, die im eingezäunten Gehege das Gelände von Büschen und Sträuchern freihält.  Der Aussichtsturm auf der Bistumshöhe bietet aus 35 Metern Höhe einen herrlichen Blick über den Cospudener See, den ehemaligen Elsterstausee und den Vergnügungspark Belantis. Der Turm soll mit seiner durchbrochenen Holzkonstruktion aus sibirischer Lärche an die ehemaligen Schornsteine erinnern, die die Landschaft im Süden Leipzigs über Jahrzehnte prägten. Der Name „Bistumshöhe“ stammt aus noch viel älteren Zeiten und verweist auf die Zugehörigkeit zum Bistum Merseburg. 

Weiter geht es am Schiffsanleger und Segelclub vorbei zum Abzweig, der zum nächsten Highlight der Tour führt: dem Knauthainer Schlosspark. Eine Brücke über die Weiße Elster bringt Tourist:innen zu diesem schönen Landschaftspark. Bereits seit dem 12. Jahrhundert ist in Knauthain ein Rittergut bekannt. Die mittelalterliche Wasserburg ließ Karl-Hildebrand von Dieskau um 1700 zu einem klassizistischen Schloss umbauen. Finanzielle Schwierigkeiten zwangen ihn jedoch zum Verkauf.

Neun Hektar großer Landschaftspark

Der neue Besitzer von Hohenthal gestaltete den Schlosspark im englischen Stil um. 1936 kaufte die Stadt Leipzig das Schloss und nutzte es bis 2003 als Schule, seit 2008 ist das Schloss in Privatbesitz. Der neun Hektar große Landschaftspark mit Teich, botanischen Raritäten wie imposanten Blutbuchen, Gingkos und Pyramideneichen sowie mit Gedenksteinen und dem Marie-und-Paul-Obelisk ist frei zugänglich. Ein Naturlehrpfad mit hölzernen Waldmännlein und Tafeln informiert über Flora und Fauna des Parks, es gibt Insektenhotels, Totholzbiotope und Nisthilfen. 

Über die Elsterbrücke und den Weg über das Elsterhochflutbett geht es zurück zum Rundwanderweg und weiter zum Nordstrand des „Cossi“. Mit einer Länge von einem Kilometer und einer Breite von 70 Metern ist er der längste Sandstrand Sachsens! Hier macht auch die „MS Cospuden“ wieder Zwischenstopp. 

Bilck auf einen Strand am See, viele Menschen liegen in der Sonne.
Nordstrand am Cospudener See

In der Saison tummeln sich hier Tausende Badegäste. Ein Teil des Geländes ist FKK-Freund:innen vorbehalten, ein anderer Teil Besucher:innen mit Hunden. Die Hacienda bietet Grillplätze und Umkleidemöglichkeiten. Weitere Umkleidemöglichkeiten gibt es in den Strandpavillons. Felder für Beachsoccer- und Volleyball-Partien können vor Ort reserviert werden. Am Seeblick, dem östlichsten Strandpavillon, ermöglicht ein barrierefreier Badesteg das Baden auch Menschen mit Handicap. Sie können im Baderollstuhl über den Steg ins Wasser rollen und von dort aus schwimmen.

Wer jetzt müde ist vom Baden oder wem die Füße wehtun vom Laufen, der nimmt für die letzten Kilometer zurück zum S-Bahnhof Großstädteln den Regional Bus Leipzig der Linie 106, zum Beispiel von der Bushaltestelle „Zöbigker, Schmiede“. Dorthin gelangt man vom Seehaus Cospuden über die Gutsstraße und rechter Hand ein Stück auf der Koburger Straße. Unmittelbar an der Bäckerei Scholz hält der Bus, der nur sieben Minuten zur Bahn benötigt.

Anreise

  • Hinfahrt: z. B. mit dem RE4 um 9.05 Uhr ab Berlin Hbf bis Bf Falkenberg (Elster), weiter mit der S4 bis Bf Markkleeberg
  • Fahrzeit: 3 Stunden 13 Minuten
  • Rückfahrt: z. B. um 18.41 Uhr

Ticket-Tipp

Das Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) gilt Mo–Fr von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie Sa + So und an Feiertagen von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das BBT kostet 35 € und kann von Gruppen bis zu fünf Personen genutzt werden. Darüber hinaus können bis zu drei Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden.

Wer das Deutschland-Ticket nutzt, kommt auch damit bis nach Markkleeberg.

Weitere Informationen hier: bahn.de/brandenburg | vbb.de

Tipps für den Ausflug

Ausstellung „Heldinnen wie wir“noch bis zum 18. September im Rathaus Markkleeberg

„Heldinnen wie wir“ war eine Schreibwerkstatt, die zum Ziel hatte, Perspektiven und Lebensentwürfe unterschiedlicher Frauen sichtbarer zu machen. Insgesamt haben 15 Teilnehmerinnen ihre Geschichten aufgeschrieben.

Öffnungszeiten: Mo+Mi 8–16 Uhr, Di+Do 8–18 Uhr, Fr 8–12 Uhr

Kultursalon „Cossiboat“ mit Andersen Storm25. Juli, 18–20 Uhr | Thema: Wie kommt Kultur in Bewegung?

MS Cospuden, Pier 1, 04416 MarkkleebergTickets (19 €) nur online unter freizeit-abenteuer.com

Text: punkt 3, 10.07.2025