Wir & unsere Partner

Zum Inhalt springen

DB Regio Nordost – Mobilität für die Region

DB Regio Nordost sorgt täglich für eine zuverlässige, umweltfreundliche und komfortable Mobilität in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und teilweise darüber hinaus - in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg sowie Polen. Mit einem dichten Netz aus Regionalbahnen (RB) und Regional-Express-Zügen (RE) verbinden wir Städte, Gemeinden und ländliche Regionen – schnell, sicher und nachhaltig.

Insgesamt bedienen wir 42 Linien mit rund 1.750 täglichen Zugfahrten. So findest du bei uns direkte und regelmäßige Verbindungen zwischen Städten wie Berlin, Rostock oder Dresden.

Dabei haben wir die Bedürfnisse und das Miteinander aller Fahrgäste im Blick – ob Pendler:innen oder Ausflugsreisende. Denn es liegt uns sehr am Herzen, nicht nur Orte zu verbinden, sondern die Menschen in der Region zusammen zu bringen.

Unser Hauptsitz ist in Potsdam. Zusätzlich verfügen wir über Werkstattstandorte in Berlin, Cottbus, Rostock, Neubrandenburg und Neuruppin und ein weiteres Bürogebäude in Schwerin. Sieh dir offene Positionen bei uns an!

Zahlen, Daten, Fakten zu DB Regio Nordost

44 Mio. Zugkilometer pro Jahr 

Unsere Züge verbinden zahlreiche Bahnhöfe in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten der Berliner City.

1750 tägliche Zugfahrten 

Ob Konzert, Job oder Sportevent – mit DB Regio Nordost kommst du ans Ziel.

28 Linien in Berlin und Brandenburg 

Ein dichtes Netz an Regionalbahn- und Expressverbindungen sorgt dafür, dass du flexibel und nachhaltig zwischen Stadt und Land pendeln kannst – ganz ohne Stau und Parkplatzsuche.

5 Werkstätten im Dauereinsatz 

Unsere modernen Werkstätten sind 24/7 das ganze Jahr über einsatzbereit, um eine hohe Zuverlässigkeit unserer Züge sicherzustellen.

Ca. 2850 Mitarbeitende

Von Lokführer:innen über Mechatroniker:innen bis zum Kundenservice: Unser engagiertes Team sorgt täglich für eine sichere und angenehme Fahrt.

Unsere Flotte – Moderne Züge für eine komfortable Reise

Die Fahrzeugflotte von DB Regio Nordost umfasst viele unterschiedliche Fahrzeugbauarten bzw. Baureihen – darunter Elektro-Lokomotiven, Elektrische Triebwagen, Verbrennungstriebwagen und Doppelstockwagen. Diese Vielfalt ermöglicht eine optimale Anpassung an die spezifischen Streckenanforderungen in der Region.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 160 km/h sind unsere Züge schnell und effizient unterwegs, um Fahrgäste zuverlässig ans Ziel zu bringen. Alle Fahrzeuge erfüllen die neuesten Sicherheitsstandards, sodass Reisende sich jederzeit sicher fühlen können.

Die modernen Baureihen bieten zusätzlichen Komfort durch großzügige Sitzbereiche, Steckdosen, USB-Anschlüsse oder kostenloses WLAN. So können Fahrgäste ihre Zeit an Bord produktiv nutzen oder sich entspannt zurücklehnen.

Unsere Fahrzeuge

  von 4
Ende des Sliders

Nachhaltigkeit bei DB Regio Nordost

Nachhaltige Mobilität steht im Zentrum unseres Handelns. Mit energieeffizienten Zügen bieten wir eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und leisten einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Neben dem ressourcenschonenden Bahnbetrieb setzen wir auf nachhaltige Modernisierung veralteter Fahrzeuge, energieeffiziente Fahrzeuge und alternative Antriebe.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns aber nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziale Verantwortung. Ein faires und respektvolles Miteinander, sowohl unter unseren Mitarbeitenden als auch im täglichen Kontakt mit unseren Fahrgästen, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur.

Unsere Partner im Nahverkehr – Gemeinsam für eine bessere Mobilität

Damit die Verbindungen im ÖPNV immer optimal zu deinen Mobilitätswünschen passen, arbeiten wir eng mit unseren Partnern zusammen.

VVB – Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Berlin und Brandenburg bilden durch die Angebote und den übergreifenden Verbundtarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) im Nahverkehr einen gemeinsamen Verkehrsmarkt. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ist ein Aufgabenträgerverbund und als GmbH organisiert. Gesellschafter sind die Bundesländer Berlin und Brandenburg sowie die 14 Landkreise und vier kreisfreien Städte in Brandenburg. Die Gesellschafter sind zuständig für die Bestellung von Verkehrsleistungen, die von den Verkehrsunternehmen erbracht werden. Die politische und die unternehmerische Verantwortung sind somit klar voneinander getrennt. Der VBB koordiniert die unterschiedlichen Interessen der Partner und übernimmt das Management des öffentlichen Personennahverkehrs, insbesondere auf der Schiene.

Zur Homepage Ende des Expander-Inhaltes
VMV – Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH

Die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH ist eine landeseigene Gesellschaft und wirkt an der Umsetzung der verkehrspolitischen Ziele der Landesregierung mit. Sie sorgt für die Sicherstellung von Verkehrsleistungen im SPNV. Die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH wurde 1995 gegründet, nachdem die Bahnreform die staatlichen Zuständigkeiten für den SPNV neu geregelt hat. Mit dem Regionalisierungsgesetz wurde die Verantwortlichkeit an die einzelnen Bundesländer übertragen. Der VMV obliegt es, die Pflichten der Planung, Organisation und Finanzierung der Verkehrsleistungen in Mecklenburg-Vorpommern zu übernehmen. Mit dem ÖPNV-Gesetz Mecklenburg-Vorpommern regelt das Land die Aufgabenverteilung innerhalb seiner Grenzen: Während der straßengebundene ÖPNV von den kommunalen Trägern verantwortet wird, bleibt der SPNV wegen seiner überregionalen Bedeutung in der Verwaltung des Landes.

Die VMV ist federführende Bestellerorganisation für die die Landesgrenzen überschreitenden Verkehre nach Schleswig-Holstein und Hamburg.

Zur Homepage Ende des Expander-Inhaltes
NASA – Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH

Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) ist eine 100-prozentige Gesellschaft des Landes Sachsen-Anhalts. Sie plant, bestellt und bezahlt im Auftrag des Landes den SPNV und unterstützt die Entwicklung des ÖPNV-Landesnetzes.

Gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen im Land und dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) betreibt die NASA das landesweite Nahverkehrsinformationssystem INSA.

Zur Homepage Ende des Expander-Inhaltes
VVO – Verkehrsverbund Oberelbe

Der VVO umfasst die Landeshauptstadt Dresden sowie die Landkreise Meißen, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Gemeinsam mit seinen Partnern vor Ort sorgt der VVO für ein dichtes und gut verknüpftes Nahverkehrsangebot – mit Bahn, Bus, Fähre und sogar historischen Verkehrsmitteln wie der Schmalspurbahn. Einheitliche Tarife und abgestimmte Fahrpläne machen das Reisen für unsere Fahrgäste im Verbundgebiet besonders einfach.

Zur Homepage Ende des Expander-Inhaltes
ZVNL – Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig

Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) ist Region für die Bestellung der SPNV-Leistungen im Nahverkehrsraum Leipzig verantwortlich. Der ZVNL umfasst die Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie die Stadt Leipzig mit einer Fläche von ca. 500 km² und etwa 1 Million Einwohnern.

Als Managementgesellschaft koordiniert der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) für den ZVNL die Fahrpläne und die Anschlussbeziehungen bis hin zur Qualitätssicherung des Angebotes sowie das gemeinsame Tarifangebot und das abgestimmte Tarif- und Vertriebssystem.

Weitere Informationen zum ZVNL

Zur Homepage Ende des Expander-Inhaltes