Artikel: Zug um Zug zur Zukunft
Der „Tag der Schiene“ bietet Einblicke in die Mobilität von morgen
Zum ersten bundesweiten „Tag der Schiene“ am 16. und 17. September 2022 gibt es in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zahlreiche Veranstaltungen, bei denen die Besucher:innen exklusive Einblicke in das aktuelle Bahngeschehen und die Mobilität von morgen bekommen können.
Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von Bahnhofsöffnungen, Ausstellungen, Baustellenbesichtigungen und Werksführungen bis hin zu besonderen Eisenbahn-Events, bei denen sich Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen der Bahnbranche zusammengetan haben.
Passend zum Tag der Schiene: Die Veranstaltungen in der Hauptstadtregion sind alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln und insbesondere mit den Zügen des Regionalverkehrs sehr gut zu erreichen. Die Bahnbranche präsentiert sich dabei mit ihrer ganzen Vielfalt und möchte so auch Menschen begeistern, die bislang keinen emotionalen Bezug zum Schienenverkehr hatten.
Highlights aus Berlin und Brandenburg
Baustellenführungen
- Am Bahnhof Schöneweide können die Besucher:innen einen Eindruck vom neuen Ambiente dieses modernisierten Bahnhofs und seines städtischen Umfelds erhalten und exklusive Einblicke in den Baufortschritt bekommen.
- Weitere Baustellenbesichtigungen gibt es unter anderem am Berliner Ostbahnhof sowie an der Dresdner Bahn am Bahnhof Mahlow und am Bahnübergang Trebbiner Straße in Blankenfelde-Mahlow.
- In Wünsdorf-Waldstadt kann zudem der Umbau des Bahnhofs in exklusiven Führungen besichtigt werden.
- Auch auf der Ausbaustrecke Angermünde – Stettin findet im Bereich Passow eine Baustellenführung statt.
VBB-Ausstellung: Zug zur Zukunft
Am Freitag, den 16.09.2022, öffnet die VBB-Ausstellung „Zug zur Zukunft – Wie geht Verkehrswende?“ im Deutschen Technikmuseum von 10 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt ihre Türen. Der im Projekt i2030 geplante Ausbau der Schieneninfrastruktur in Berlin und Brandenburg wird hier anschaulich dargestellt.
Definitiv ein Highlight: Man kann eine Gratisfahrt mit dem neuen Akku-Zug von Stadler durch den schönen Gleisdreieck-Park antreten!
Interessierte können sich außerdem bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen über Berufe bei der Bahn und Einstiegsmöglichkeiten informieren.
Wo? Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
Auch der BahnTechnologie Campus Havelland lockt mit einem vielfältigen Programm zum Tag der Schiene. Er ist direkt am Bahnhof Elstal gelegen und in 25 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof aus zu erreichen. Dort zeigen über 30 Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen aus dem gesamten Bahnsektor, mit welchen Erfindungen und modernen Technologien sie den Schienenverkehr in Deutschland voranbringen, welche Fachkräfte gebraucht werden und wie die entsprechenden Aus- und Weiterbildungswege aussehen. Dazu gibt es ein buntes Eisenbahn-Erlebnisprogramm, geführte Rundgänge und jede Menge technische Vorführungen.
Aber das ist längst noch nicht alles:
- Auf dem Rangierbahnhof Seddin zeigt DB Cargo, wie die Versorgung der Hauptstadt Berlin auf dem Schienenweg funktioniert.
- In Eberswalde öffnet das Schienenfahrzeugwerk Eberswalde GmbH seine Werkstore.
- In Cottbus gibt es erste Einblicke, wie das neue ICE-Werk aussehen und welche Arbeits- und Ausbildungsplätze es hier in den nächsten Jahren geben wird.
Was ist der „Tag der Schiene“?
Er ist Bestandteil der „Europäischen Mobilitätswoche“ (16. bis 22. September) und soll er von nun an jährlich begangen werden. Über 250 Events zum Thema Eisenbahn und Mobilität finden in ganz Deutschland statt.
Initiatoren sind das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bahnbranche. In Berlin und Brandenburg unterstützen die Länder und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg die Koordination der verschiedenen Aktivitäten. Das jeweilige Veranstaltungsprogramm sowie Uhrzeiten und Möglichkeiten der Anmeldung zu Führungen und Besichtigungen sind unter tag-der-schiene.de zu finden.
Text: punkt 3, 8.9.2022