Mit Leidenschaft für Fahrgäste und Verkehrswende

Zum Inhalt springen

Artikel: Mit Leidenschaft für Fahrgäste und Verkehrswende

Abschied von Susanne Henckel als VBB-Chefin 

Ein ÖPNV für alle, der so attraktiv ist, dass einfach jede:r gerne auf diese klimafreundliche Mobilität setzt, das ist ihr Ziel. Nach acht Jahren des engagierten Einsatzes für die Verkehrswende in Berlin und Brandenburg wechselt VBB-Chefin Susanne Henckel auf die Bundesebene. Künftig wird sie ihre Expertise im Schienen- und Nahverkehr als Staatssekretärin dem Verkehrsministerium zur Verfügung stellen. S-Bahn Berlin und DB Regio Nordost sagen Danke für die hervorragende Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg für den Neuanfang. 

„Als leidenschaftliche Kämpferin für die Interessen der Fahrgäste hat Susanne Henckel auch bundesweit Akzente gesetzt. Ich freue mich, dass eine Praktikerin des öffentlichen Verkehrs nun an einer so exponierten Stelle im Verkehrsministerium die Verkehrswende vorantreiben kann!“  S-Bahnchef Peter Buchner 

“Frau Henckel hat den ÖPNV im VBB-Land nachhaltig geprägt und mit sehr viel Herzblut Qualitätsverbesserungen und Mehrverkehre vorangetrieben. Die Mobilitätswende war schon immer Prio 1 auf ihrer Agenda, lange bevor es zum Schlagwort wurde. Ich wünsche ihr, dass sie mit diesem Spirit auch auf Bundesebene viel bewirken kann.“ DB Regio Nordost-Chef Carsten Moll 

Zum Abschied erinnert punkt 3 noch einmal an einige Höhepunkte der vergangenen Jahre:

Das erste Dienstjahr der VBB-Chefin war das 90. Jubiläumsjahr der S-Bahn Berlin und das 20. des RE 1. So gab es auch gleich mal ordentlich etwas zu feiern: 

17. Mai 2014: Die erste Zugtaufe einer Berliner S-Bahn  

Vier Personen stehen mit Sektgläsern vor einem mit dem Schriftzug "Erkner" beklebten S-Bahnzug
Vier Personen stehen mit Sektgläsern vor einem mit dem Schriftzug "Erkner" beklebten S-Bahnzug
Quelle: Christiane Flechtner

V. l. n. r.: S-Bahn-Chef Peter Buchner, VBB-Chefin Susanne Henckel, Minister Jörg Vogelsänger und Jochen Kirsch, Bürgermeister der Stadt Erkner 

26. Mai 2014: Festakt 20 Jahre RE1 

Festredner stehen am Bahnhof vor einen Transparent zu 20 Jahre RE1
Festredner stehen am Bahnhof vor einen Transparent zu 20 Jahre RE1
Quelle: Birte Enzenberger

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger, der damalige Vorsitzende der DB Regio Nordost, Dr. Joachim Trettin, die Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg  (VBB), Susanne Henckel, und der Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde, Hans-Ulrich Hengst, feierten das Jubiläum der bundesweit ersten Regional-Express-Linie und wünschten dem RE 1 weiterhin gute Fahrt. 

Dezember 2014: Verkehrsvertrag Nord-Süd 

Drei Personen stehen vor beklebter Regionalzug-Lok und schauen in die Kamera
Drei Personen stehen vor beklebter Regionalzug-Lok und schauen in die Kamera
Quelle: David Ulrich

Der gewonnene Verkehrsvertrag Nord-Süd mit den Linien RE 5 und RE 3 wurde in Berlin von DB Regio Nordost mit der Enthüllung einer Lok voller Ausflugsideen gefeiert. 

Sommer 2016: Das VBB-Pilotprojekt „Rad im Regio“ startet

Susanne Henckel steigt mit dem Rad in einen Regionalzug und wird dabei gefilmt
Susanne Henckel steigt mit dem Rad in einen Regionalzug und wird dabei gefilmt
Quelle: Stjepan Sedlar

Die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) macht es vor: Mit dem Fahrrad die Bahn zu nutzen, kann ganz einfach sein. Das Hauptaugenmerk des im Mai gestarteten Pilotprojekts „Rad im Regio“ liegt darauf, Stress und unnötige Verzögerungen beim Einstieg zu vermeiden und im Zug klare Zuordnungen in den Mehrzweckbereichen zu schaffen. Susanne Henckel, die regelmäßig mit ihrem Rad zur Arbeit fährt und am Wochenende Touren durch Brandenburg macht, wirbt auch für das Ausleihen von Fahrrädern direkt am Ausflugsort.

Ab 2016: Die neue S-Bahn für Berlin 

Sieben Personen stehen vor dem ersten montierten neuen S-Bahnzug
Sieben Personen stehen vor dem ersten montierten neuen S-Bahnzug
Quelle: Michael Setzpfand

Vom 1:1-Wagenmodell bis zur Serie: Die Entwicklung und Inbetriebnahme der neuen Baureihe für die S-Bahn Berlin war immer wieder ein schöner Anlass für Werkstattbesuche und Pressetermine. Im Juni 2018 war wieder ein Meilenstein erreicht: Der erste fertig montierte Halbzug wurde präsentiert (Foto). 

Seit 2017: Infrastrukturprojekt i2030 „Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“ 

Die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg (VBB) planen im Projekt i2030 gemeinsam den Ausbau der Schieneninfrastruktur der kommenden Jahre in unserer Region. Das Ziel: mehr und bessere Schienenverbindungen für die Menschen, die hier leben.  

2020: Erste S-Bahnfahrt zum neuen Flughafen BER 

Drei Personen stehen mit Abstand und Masken am Bahnsteig vor dem S-Bahnzug und schauen in die Kamera
Drei Personen stehen mit Abstand und Masken am Bahnsteig vor dem S-Bahnzug und schauen in die Kamera
Quelle: Lionel Kreglinger

Am 25. Oktober nahm die S-Bahn Berlin mit einer feierlichen Erstfahrt die neue Verbindung zum Flughafen Berlin-Brandenburg auf. Gleichzeitig gingen die neuen Bahnhöfe Waßmannsdorf und Flughafen BER – Terminal 1-2 ans Netz. 

2022: Fahrzeugumbau für das Netz-Elbe-Spree 

VBB-Chefin Henckel und DB Regio Nordost-Chef Carsten Moll stehen im Werk Wittenberge vor Zügen.
VBB-Chefin Henckel und DB Regio Nordost-Chef Carsten Moll stehen im Werk Wittenberge vor Zügen.
Quelle: DB/Oliver Lang

Ab Ende 2022 gilt der neue Verkehrsvertrag Netz Elbe-Spree. Dann fahren auf den am stärksten nachgefragten Strecken in Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt deutlich mehr Züge. Gemeinsam mit Carsten Moll, Vorsitzender von DB Regio Nordost, machte sich Susanne Henckel ein Bild vom Umbau der 145 Doppelstockzüge, die derzeit dafür im Werk Wittenberge eine Frischekur erhalten. 

Text: punkt 3, Nina Dennert, 7.4.2022.