Von der Gestaltung einer nachhaltigen Lebensweise

Zum Inhalt springen
Mit „Klasse unterwegs“ geht es zu „Finizio“ und ins „Futurium“

„Klasse unterwegs“, das Schulprogramm von DB Regio Nordost, bietet für Schulklassen spannende Ergänzungen zum Unterricht im Klassenzimmer. Über 300 außerschulische Lernangebote sind unter bahn.de/klasseunterwegs zu finden. Alle Ziele sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und bieten vor Ort speziell für Schulklassen ausgearbeitete Programme an. punkt 3 stellt monatlich Themen und Angebote rund um „Klasse unterwegs“ vor.

Gut, dass es seit 250 Jahren das WC gibt, das „Water Closet“, wie es von seinem englischen Erfinder Alexander Cumming in einem Patent von 1775 genannt wurde. Ein Klo, eine Toilette mit Wasserspülung und Siphon, um lästige Gerüche fernzuhalten. Die Wasserspülung bis hinunter in die Kanalisation mit ihren kilometerlangen Abwasserkanälen war unter hygienischen Aspekten ein Riesenfortschritt. So konnte insbesondere im 19. Jahrhundert in den Städten mit ihrer stetig wachsenden Bevölkerung der Ausbruch gefährlicher Seuchen weitgehend verhindert werden.

An das moderne WC mit Drucktaste und Wasserrauschen hat man sich inzwischen dermaßen gewöhnt, dass man sich kaum vorstellen kann, es könnte etwas noch Moderneres geben. Dabei entspricht die vermeintlich sorglose, millionenfache Wasserspülung aus der Toilette bis zum Klärwerk gar nicht mehr den Aufgaben und Anforderungen einer nachhaltigen, ökonomischen und ökologischen Infrastruktur. Denn Wasser wird knapp und man kann stoffliche Kreisläufe heute und in Zukunft viel nützlicher, günstiger und gesünder gestalten.

Forschungsanlage in Eberswalde

Wie das geht? Die Firma „Finizio“ in Eberswalde hat das Prinzip der Trockentoilette aufgegriffen und zu einem modernen technischen Standard weiterentwickelt. Seit 2019 betreibt das innovative Unternehmen die deutschlandweit erste Recyclinganlage zur Herstellung von Recyclingdüngern aus Inhalten von Trockentoiletten. Wie das genau funktioniert und wie aus menschlichen Exkrementen tatsächlich hochwertiger biologischer Dünger hergestellt werden kann, zeigt das Unternehmen auf seiner Forschungsanlage in Eberswalde. 

Dort können jetzt dank einer Kooperation mit „Klasse unterwegs“ auch Schüler:innen ab der fünften Klasse einen Einblick bekommen, wie hygienisch und sicher es bei diesem Recycling zugeht und vor allem, wie nachhaltig dieses zukunftsweisende Verfahren ist. Spannender kann der Unterricht in den Fächern Naturwissenschaft und Biologie kaum gestaltet werden.

Online für eine Exkursion bewerben

Interessierte Schulklassen können sich auf bahn.de/klasseunterwegs ab sofort für eine kostenfreie Exkursion nach Eberswalde bewerben. Im September und Oktober 2025 gibt es einige vorgegebene Termine, man kann aber auch Wunschtermine nennen. Generell gilt: Wer sich zuerst anmeldet, hat auch die besten Chancen zur Teilnahme.

Spannende Ein- und Ausblicke zur Gestaltung unserer künftigen nachhaltigen Lebensweise gibt es im Übrigen nicht nur bei „Finizio“ in Eberswalde. Mitten im Zentrum von Berlin, gleich neben dem Berliner Hauptbahnhof, macht auch das „Futurium“ als Lernort und „Haus der Zukünfte“ neugierig auf das, was kommt und auf das, was möglich ist.

Im "Futurium" in Berlin lernen Schüler:innen viel über nachhaltige Lebensweisen.

Hier können Grundschüler:innen über die Frage diskutieren, wie man morgen wohnen kann, und Jugendliche skizzieren ihre Vision der Mobilität der Zukunft – gemeinsam mit ihren Lehrkräften. Denn im „Futurium“, so das Credo dieses faszinierenden Lernorts, lernen Kinder und Erwachsene miteinander und voneinander.

Der Eintritt im staatlich geförderten „Futurium“ ist kostenfrei. Über „Klasse unterwegs“ können interessierte Schulklassen aus dem Land Brandenburg und aus Mecklenburg-Vorpommern kostenfreie Gruppentickets für die Fahrt zum Berliner Hauptbahnhof gewinnen. Mehr dazu auch auf bahn.de/klasseunterwegs.

Text: Achim Kühne-Henrichs, punkt 3, 28.08.2025