Umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität fördern

Zum Inhalt springen

Artikel: Umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität fördern

Die zehn Preisträger:innen für den „Mitmach-Preis Lausitz“ stehen fest

DB Regio Nordost hat für 2024 erstmals den „Mitmach-Preis Lausitz“ ausgelobt. Gesucht wurden Menschen vor Ort sowie ihre Ideen und Initiativen für eine soziale, umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität in der Region. Jetzt stehen die Preisträger:innen fest. Die Jury unter Leitung von Carsten Moll, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio Nordost, hat von insgesamt 28 Einreichungen die zehn passendsten Projekte ausgewählt.  

In der Liste der Preisträger:innen ist die Lausitz-Hauptstadt Cottbus ebenso vertreten wie zahlreiche kleinere Städte und Ortschaften. Das Spektrum der ausgewählten Ideen reicht von Initiativen für die Ausgestaltung des Bahnhofsumfelds über Projekte zu Kunst und Kultur im Bahnhofsgebäude selbst bis hin zur Förderung des fairen Miteinanders im öffentlichen Nahverkehr. 

Insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung gestellt

Auch der Strukturwandel in der Lausitz wurde berücksichtigt – mit der Idee, attraktive Projekte entlang der Bahnstrecken aufzuzeigen. Klar, dass hier auch ein großes Potenzial spannender Ausflugsziele und außerschulischer Lernorte schlummert, die mit dem ÖPNV gut zu erreichen sind.

Dafür hat DB Regio Nordost insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Preisträger:innen erhalten ein umfangreiches Unterstützungspaket aus finanzieller Förderung, Beratungsleistungen während der Realisierung, Hilfestellung bei der Vernetzung, Unterstützung bei der Kommunikation nach außen und natürlich die Begleitung zu allen bahnrelevanten Themen.

Projekte können alle 2024 umgesetzt werden

Dieser Punkt war für alle Preisträger:innen besonders wichtig, denn über den „Mitmach-Preis Lausitz“ haben sie nun Ansprechpartner:innen, die sich um die oftmals sehr komplexen Fragen und Abstimmungen innerhalb des DB-Konzerns kümmern. 

Die ausgewählten Projekte können alle im Laufe des Jahres 2024 realisiert werden. Dabei ist es besonders spannend, „vorher“ und „nachher“ gut zu dokumentieren. Beispiel: Vorher neben dem Bahnhofsgebäude ein zugewachsenes Feld voller Gestrüpp, nachher eine schön gestaltete kleine Gartenlandschaft mit hoher Aufenthaltsqualität – und einem Open-Air-Kino für die lauschigen Spätsommerabende.

Das sind die Preisträger:innen

  • Neupetershain: Open-Air-Kino und Treffpunkt auf der Wiese am Bahnhof
  • Drebkau: Kunstaktion mit Kindern und Jugendlichen an der Bahnhofsmauer
  • Lausitzer Strukturwandel: Highlights in Stadt und Land mit der Bahn erfahren
  • Forumtheater: Einüben von Höflichkeit und Zivilcourage im ÖPNV
  • Was uns bewegt: Aufsuchende Demokratiearbeit in der Bahn
  • Cottbus: Nordausgang des Hauptbahnhofs als künstlerisches Tor zur Altstadt
  • Calau: Plakate mit Kalauer-Witzen auf den Fenstern des Bahnhofsgebäudes
  • Peitz-Ost: Mit Bahn und Bähnchen zum „Woodstock am Karpfenteich"
  • Netzwerk „Unsere Bahnhöfe“: Erfahrungsaustausch und kulturelle Vernetzung
  • Hoyerswerda: Clever reisen am Schnittpunkt von drei Verkehrsverbünden

Text: Achim Kühne-Henrichs, punkt 3, 25.04.2024