Sicherer Arbeitsplatz mit Zukunft gefällig?

Zum Inhalt springen

Artikel: Sicherer Arbeitsplatz mit Zukunft gefällig?

DB Regio Nordost sucht neue Kolleg:innen – auch Quereinstieg ist möglich

Wer nach einer neuen beruflichen Herausforderung als Mechatroniker:in oder Elektriker:in sucht, ist bei DB Regio Nordost genau richtig. Das Unternehmen sucht neue Kolleg:innen – auch ein Quereinstieg ist möglich.

Was man bekommt, ist ein zukunftssicherer Job mit stabiler Bezahlung nach Tarif. Gleichzeitig leistet man mit dem Einstieg bei DB Regio Nordost einen aktiven Beitrag zur Verkehrswende und mehr nachhaltiger Mobilität – denn die Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs wird künftig noch weiter wachsen.

Damit die Fahrgäste stets sicher unterwegs sind, braucht es zuverlässige Züge. Genau darum kümmern sich die Mitarbeitenden in den DB Werkstätten. Christoph Wolling, Leiter Instandhaltung der DB Werkstätten Berlin-Lichtenberg und Neuruppin, spricht im Interview mit punkt 3 darüber, was Bewerber:innen mitbringen sollten, welche Chancen ein Job bei DB Regio Nordost bietet und was er selbst an seiner Arbeit besonders schätzt.

Herr Wolling, in der DB Werkstatt am Standort Berlin-Lichtenberg werden derzeit vor allem Mechatroniker:innen und Elektriker:innen gesucht. Was sollten Bewerber:innen denn mitbringen?

Christoph Wolling: Neben der Bereitschaft zur Arbeit im Vier-Schicht-Betrieb auch den Willen, sich weiterzubilden. Die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung sind sehr vielfältig – wir unterstützen dabei gern und gehen auch auf persönliche Interessen ein.

Was bietet DB Regio Nordost seinen Mitarbeitenden im Gegenzug?

Christoph Wolling: Die Arbeit in unseren Werken ist sehr abwechslungsreich. Daher braucht es neben vielerlei Vorzügen wie Freifahrten, einem Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Job oder dem DB JobRad, wird natürlich auch die Vergütung entsprechend angepasst, wenn man sich weiterbildet. Generell sind alle Stellen bei uns tariflich vergütet, die Mitarbeitenden können zudem jährlich neu entscheiden, ob sie mit einer Lohnanpassung mehr Urlaubstage nehmen wollen. Auch die Nachtschichten werden zusätzlich vergütet oder man erhält einen Urlaubsausgleich, dazu kommen Feiertagszuschläge.

Ein Mann in orangefarbener Weste hält Bremsscheiben für Züge in der Hand.
In der Werkstatt in Lichtenberg werden unter anderem die Bremsscheiben der Züge gewechselt.

In der Lichtenberger Werkstatt wird an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr gearbeitet, jeweils mit Früh-, Spät- und Nachtschicht. Wie oft ist man als Mitarbeitende:r am Wochenende im Einsatz?

Christoph Wolling: In der Regel hat man jedes zweite Wochenende im Monat frei. Wegen der einzuhaltenden Ruhezeiten sind das dann auch lange Wochenenden. Die Dienstpläne werden sehr lange im Voraus erstellt und sind für die Mitarbeitenden einsehbar, sodass man hier eine gute Planungssicherheit hat. 

Haben nur Bewerber:innen mit Vorkenntnissen im Bereich Eisenbahn eine Chance oder wer darf sich bei Ihnen melden?

Christoph Wolling: Wir stellen nicht nur Bewerber:innen mit Vorkenntnissen bei Schienenfahrzeugen ein, auch Menschen mit Kenntnissen aus dem Kfz- und Nutzfahrzeugbereich sowie aus dem Bereich der Elektroinstallation oder der Kälte-Klima-Technik sind für den Beruf meist sehr gut vorbereitet.

Sie selbst arbeiten seit März 2020 in Lichtenberg. Was schätzen Sie an Ihrem Job?

Christoph Wolling: Mir gefällt, wie abwechslungsreich die Arbeit ist. Je nach Fahrzeugbefund sind die Aufgaben gleichermaßen herausfordernd und spannend. Außerdem schätze ich die Zusammenarbeit mit den Handwerker:innen und den direkten Austausch. Das Schöne ist, dass der Job auch in Zukunft nicht langweilig wird – denn die Vielfalt der Fahrzeuge, die wir instand halten, wird mehr. Die Auftragslage am Standort ist bis 2036/2037 gesichert, wir erwarten zudem ein Wachstum um gut 50 Prozentpunkte bei den Aufträgen.

Zwei Männer stehen in einer Werkstatt.
Werkstattleiter Christoph Wolling mit dem Auszubildenden Claudio Wiegmann.

Was erwartet Bewerber:innen an ihrem künftigen Arbeitsplatz, wie ist die Werkstatt in Lichtenberg aufgebaut?

Christoph Wolling: Unsere insgesamt drei Meistereien sind auf zwei Standorte verteilt: zwei befinden sich in Lichtenberg mit rund 60 Handwerker:innen, eine ist in Neuruppin mit 19 Handwerker:innen beziehungsweise 17 plus zwei Azubis. Unser Hauptgeschäft in Lichtenberg ist die Instandhaltung. Davon sind rund 60 Prozent geplante Instandhaltungen wie Reparatur oder Durchsicht nach festgelegten Fristen und 40 Prozent außerplanmäßige Instandhaltung bei Defekten, wie zum Beispiel WC- und Tür-Störungen, Graffitientfernung oder anderer Vandalismus.

Welche Züge werden in Lichtenberg instandgehalten?

Christoph Wolling: Rund 40 Prozent unserer Werkstattleistung machen die Triebzüge der Baureihe ET442 (TALENT) aus, weitere 40 Prozent sind Lok-bespannte Doppelstockwagen und die restlichen 20 Prozent entfallen auf Verbrennungstriebzüge mit Dieselmotor, die hauptsächlich noch auf der Strecke Berlin – Stettin eingesetzt werden. Diese Strecke soll bis Ende 2026 elektrifiziert werden. Die Elektrotriebzüge, die dann zum Einsatz kommen, werden ebenfalls bei uns instandgehalten. Die Werkstatt in Neuruppin hingegen ist eine reine Dieselwerkstatt.

Zur Person

Christoph Wolling arbeitet seit 17 Jahren bei der Deutschen Bahn, absolvierte ein Duales Studium und konzentrierte sich bei seiner Arbeit schwerpunktmäßig auf den Bereich Instandhaltung. Im März 2020 wechselte der 36-Jährige zu DB Regio Nordost. Als Leiter Instandhaltung in den Werkstätten Berlin-Lichtenberg und Neuruppin ist er sowohl für die Infrastruktur an beiden Standorten als auch die Personalführung verantwortlich.

Neugierig geworden?

  • In der Werkstatt von DB Regio am Standort Berlin-Lichtenberg wird seit 2020 wieder ausgebildet. Aktuell bereitet sich der erste Jahrgang auf die Abschlussprüfungen vor – alle vier Auszubildenden lernen frühzeitig aus und wollen am Standort bleiben. 
  • Vor Ort ausgebildet werden Mechatroniker:innen und Elektriker:innen, auch Quereinsteiger:innen sind willkommen.
  • Alle Infos rund um Ausbildung, Direkt- und Quereinstieg bei DB Regio Nordost sind unter bahn.de/brandenburg  (Service > Karriere) und www.karriere.deutschebahn.com (Stichworte „Mechatroniker Regio Berlin“ in die Suchleiste des Stellenmarkts eingeben) zu finden.

Text: punkt 3, Josephine Mühln, 13.07.2023