Artikel: Rund um den Zierker See in Neustrelitz
Wanderung für Genießer:innen und Naturfreund:innen
Hier kann man zu jeder Jahreszeit die Wanderschuhe schnüren: Die abwechslungsreiche Tour um den Zierker See startet in Neustrelitz, streift den Müritz-Nationalpark und führt über zwölf Kilometer auf größtenteils befestigten Wegen entlang – also auch bei Matschwetter kein Problem. Zum Abschluss bietet die Kaffeerösterei „Bohn‘ aparte“ wärmenden Kaffeegenuss und hausgemachten Kuchen.
Los geht’s über die Marienstraße und Strelitzer Straße zum Marktplatz. An diesem großzügig angelegten Platz mit der mächtigen, 1778 eingeweihten Stadtkirche ist das Flair der einstigen großherzoglichen Residenzstadt zu spüren.

Neustrelitz wurde 1733 von Großherzog Adolf Friedrich III. von Mecklenburg Strelitz als neue Residenzstadt gegründet, nachdem die ursprüngliche Residenz Strelitz abgebrannt war. Mittelpunkt der neuen Stadt ist der ein Hektar große quadratische Marktplatz mit seinem achtstrahligen Straßenstern. Der einzigartige Stadtgrundriss ist einer italienischen Idealstadt nachempfunden und geht auf Pläne des Braunschweiger Baumeisters Christoph Julius Löwe zurück. Die Neugestaltung fand 2003/04 statt und berücksichtigt unterschiedliche historische Bezüge.
Der Markt ist ein beliebter Treffpunkt in der historischen Innenstadt, wo sich viele Restaurants und Cafés finden. An der Einmündung der Fußgängerzone am Rathaus befindet sich die Tourist- und Nationalparkinformation. In wenigen Minuten gelangt man zu Fuß in den Schlossgarten und an den Stadthafen. Einen großartigen Eindruck vom Marktplatz vermittelt ein Blick von der 45 Meter hohen Aussichtsplattform des Stadtkirchturmes.
Schlossgarten mit Tempeln, Skulpturen und Alleen
Die Schlossstraße führt anschließend in Richtung der Schlosskirche mit ihren schlanken Zwillingstürmen, die alljährlich zur Kulisse der Schlossfestspiele werden. Kurz vorher geht es hinein in den idyllischen Schlossgarten mit seinen Tempeln, Skulpturen und Alleen. Die barocke Gartenanlage wurde 1726 bis 1732 angelegt und einige Jahre später nach Versailler Vorbild umgestaltet. Die Erweiterung zum englischen Landschaftsgarten erfolgte Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Potsdamer Gartenbaudirektors Peter Joseph Lenné.
Beim Durchqueren des Gartenkunstwerks hält man sich in nordwestlicher Richtung bis zur Useriner Straße am Ufer des Zierker Sees. Ein kleiner Abstecher zur Weißen Brücke lohnt sich für die malerische Aussicht über den Zierker See. Er ist rund 2,6 Kilometer lang, bis zu 1,8 Kilometer breit und durchschnittlich nur 1,6 Meter tief. Da er sehr flach ist und einen schlammigen Untergrund hat, eignet er sich zwar nicht zum Baden, jedoch für schöne Bootstouren und Wanderungen. Ein circa 11,5 Kilometer langer, ausgeschilderter Rundweg führt um den See.

Ein Stück weiter auf dem Uferweg Richtung Süden schließt sich das Slawendorf Neustrelitz an. Daran vorbei durchquert man die Schlosskoppel, die früher noch zum herzoglichen Besitz gehörte. Zwischen Schwarzerlen und hochwachsenden Gräsern führen Wanderwege hindurch, denen man um den See folgt. Über den Kammerkanal geht es weiter auf die Kopfsteinstraße nach Prälank. Hat das Café im Landhotel geöffnet (Do-Mo, 12-20 Uhr), bietet sich eine kurze Pause an.
Anschließend führt der Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte durch den Müritz-Nationalpark. Vorbei an den sogenannten Schindelwiesen gelangt man nach Torwitz und Zierke. Dort lädt noch einmal ein Aussichtspunkt zum Blick über den See ein – dieses Mal von der anderen Seite, so schaut man direkt auf Neustrelitz mit dem Hafen und kleinen Bootshäusern. Dort angelangt, zieht vielleicht bereits ein feiner Duft um die Nase: In der Rösterei „Bohn‘ aparte“ (Di-So 9-18 Uhr) füllen hausgemachte Kuchen und frisch geröstete Kaffeespezialitäten den Energiespeicher wieder auf.
Interessantes rund um Kaffee
Acht verschiedene Sorten werden hier geröstet, zwei davon sind hauseigene Mischungen: die kräftige, elegante Speichermischung und die mildere, schokoladige Neustrelitzer Mischung. Bei einem Plausch können die Besucher:innen auch erfahren, wie sich der wahre Charakter des Kaffees zeigt, wie man Kaffee richtig lagert, damit er kein Aroma verliert und was dran ist am Mythos, ob Kaffee schön macht. Wieder erholt geht es dann durch die Stadt zurück zum Bahnhof und im Regional-Express nach Hause.
Anfahrt
- Hinfahrt: z. B. um 8.46 Uhr mit dem RE5 ab Berlin Hbf bis Neustrelitz Hbf
- Fahrzeit: 1 Stunde 13 Minuten
- Rückfahrt: z. B. um 18 Uhr
Ticket-Tipp
Das Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) gilt Mo - Fr von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie Sa + So und an Feiertagen von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das BBT kostet 33 € und kann von Gruppen bis zu fünf Personen genutzt werden. Darüber hinaus können bis zu drei Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden.
Wer das Deutschlandticket nutzt, kommt auch damit bis nach Neustrelitz.
Weitere Informationen hier: bahn.de/brandenburg | vbb.de
Tipps für den Ausflug
Show-Röstung bei „Bohn‘ aparte“
Einblick in die Welt des Kaffees mit Verkostung Termine unter 03981 2629649 | Preis: 16,50€ p. P.Frühmittelalterlicher Herbstmarktslawendorf-neustrelitz.de/events
19. + 20. Oktober im Slawendorf NeustrelitzHalloween-Party im Tiergarten Neustrelitztiergarten-neustrelitz.de
30. Oktober | 17-20 UhrText: terra press/ punkt 3, 10.10.2024