Modernisierung mit viel Fleiß und Herzblut

Zum Inhalt springen

Artikel: Modernisierung mit viel Fleiß und Herzblut

Im DB-Werk Wittenberge bekommen 145 Doppelstockwagen eine Frischekur

Ab Ende 2022 werden auf den wichtigsten Strecken in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt deutlich mehr Züge als bisher mit deutlich höherem Komfort unterwegs sein. Insgesamt werden 145 Doppelstockwagen für das neue Netz Elbe-Spree fit gemacht, die später auf Linien in Berlin und Brandenburg fahren. 

Hier kommen die modernisierten Züge zum Einsatz:

  • RE2 (Cottbus – Berlin – Nauen), RB10/RB14 (Nauen – Berlin Südkreuz)
  • FEX (Berlin Hbf – Flughafen BER T1-2)
  • RB 24 (Eberswalde – Flughafen BER T5/BER T1-2 – Wünsdorf – Waldstadt)
  • RB32 (Oranienburg – Flughafen BER T5/BER T1-2 – Ludwigsfelde) [neue Linie]
VBB-Chefin Henckel und DB Regio Nordost-Chef Carsten Moll stehen im Werk Wittenberge vor Zügen.
VBB-Chefin Henckel und DB Regio Nordost-Chef Carsten Moll stehen im Werk Wittenberge vor Zügen.
Quelle: DB/Oliver Lang

Susanne Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg VBB), und Carsten Moll, Vorsitzender von DB Regio Nordost, haben sich am 20. Januar im DB-Werk Wittenberge erste fertiggestellte Doppelstockwagen für das Netz Elbe-Spree angesehen.

Wohlfühlfaktor für die Fahrgäste

„Für die Nutzung des ÖPNV ist vor allem die Qualität im und um das Verkehrsmittel ausschlaggebend. Es geht um einen sicheren Wohlfühlfaktor für die Fahrgäste“, macht Susanne Henckel deutlich. „Für das Netz Elbe-Spree werden nun insgesamt 145 Doppelstockwagen auf höchstem Niveau modernisiert.“

Carsten Moll und Susanne Henckel betrachten einen Dosto im Umbau.
Carsten Moll und Susanne Henckel betrachten einen Dosto im Umbau.
Quelle: DB/Oliver Lang

Es sei beeindruckend, wie die Mitarbeiter:innen im DB-Werk Wittenberge mit viel Fleiß und Herzblut eine gesamte Flotte auf den modernsten Stand bringen, sagt die VBB-Chefin weiter.

"Unsere Fahrgäste im VBB-Land werden von dieser Qualitätsoffensive schon bald profitieren können. Hier gehen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Verkehrswende Hand in Hand, das freut mich natürlich ganz besonders."

Die Sitzreihen im oberen Bereich eines modernisierten Dostos
Die Sitzreihen im oberen Bereich eines modernisierten Dostos
Quelle: DB/Oliver Lang

Die Züge werden einer echten Frischekur unterzogen: komfortablere Sitze, mehr Fahrradstellplätze, Ausstattung mit WLAN und einem WLAN-Portal sowie ein neu gestaltetes WC-Design. Zu den Verbesserungen gehören außerdem deutlichere Markierungen für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwagen sowie größere Monitore für die Fahrgastinformation in Echtzeit. Sie sorgen für bessere Orientierung und zusätzliche Videoüberwachung für mehr Sicherheit. Die für den Flughafenverkehr eingesetzten Fahrzeuge (zum Beispiel FEX, RB24 und RB32) verfügen über zusätzliche Abstellflächen und Gepäckablagen, sodass sie optimal den Bedürfnissen von Flugreisenden entsprechen. 

Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit

„Die umgebauten Fahrzeuge sind von neuen Fahrzeugen kaum zu unterscheiden. Die Weiternutzung und Modernisierung ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit“, sagt Carsten Moll, Vorsitzender von DB Regio Nordost.

„Die fertigen Fahrzeuge werden bereits direkt nach dem Umbau wieder eingesetzt, sodass sich unsere Fahrgäste schon vor dem Start des neuen Verkehrsvertrags über den zusätzlichen Komfort freuen können.“ 

Doppelstockzüge zum Umbau im Werk Wittenberge
Doppelstockzüge zum Umbau im Werk Wittenberge
Quelle: DB/ Oliver Lang

Für das Netz Elbe-Spree werden im Auftrag der Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt in den DB-Werken Wittenberge und Dessau neben den Doppelstockwagen auch 42 Talent-Fahrzeuge und 29 Elektroloks umgebaut. 

Text: Josephine Mühln, punkt 3, 27.01.2022