Artikel: Lokführer:in werden bei DB Regio Nordost!
Ausbildung bietet jungen Menschen starke Möglichkeiten
Im großen Unternehmen der Deutschen Bahn AG ist die Lokführer:innen-Ausbildung eine der beliebtesten überhaupt. Die Lokführer:innen von morgen lernen in drei theorie- und praxisreichen Jahren, was es bedeutet, Verantwortung für „Mensch und Maschine“ zu übernehmen. Bei DB Regio Nordost können die Azubis ihr Handwerk in Berlin erlernen und anschließend auch abgelegen vom Großstadtrubel in kleineren Meldestellen in Brandenburg (oder Mecklenburg-Vorpommern) ihren Dienst leisten. Über die vielen Vorteile, die ein dortiger Einsatz mit sich bringt, was die Ausbildung bei DB Regio Nordost ausmacht und auf was sich die Azubis im Anschluss freuen können, sprach punkt 3 mit Azubi-Fachkoordinator Martin Korzendorfer.

Herr Korzendorfer, wie wecken Sie in jungen Menschen die Begeisterung dafür, Lokführer:in zu werden? Martin Korzendorfer: Es ist einfach höchst spannend in einem so komplexen Verkehrssystem wie der Bahn, die Verantwortung dafür zu tragen, qualifiziert ein Fahrzeug zu bewegen und dabei erfolgreich und pünktlich zu sein. Das Tolle an diesem Beruf ist, dass es kein monotoner Bürojob, sondern ein Beruf mit täglich neuen Herausforderungen ist. Als Triebfahrzeugführer:in ist man täglich in der Natur unterwegs, bewegt sich viel draußen und kriegt die ganzen Umwelteinflüsse mit – hat gleichzeitig aber den Vorteil, nicht nass zu werden, weil man im Führerstand ist (lacht). Was sollten Azubis, die gerne Triebfahrzeugführer:in werden wollen, idealerweise mitbringen? Martin Korzendorfer: Ein gesundes Verantwortungsbewusstsein gepaart mit einer breiten Allgemeinbildung wäre ideal. Die 10. Klasse sollte erfolgreich abgeschlossen sein. Mit guten Noten in Naturwissenschaften, wobei ein Ausrutscher in Chemie beispielweise auch kein Hindernis darstellt. Wir legen Wert auf gute Umgangs-formen im zwischenmenschlichen Bereich und eine tolerante Einstellung zueinander. Nach welchen Auszubildenden halten Sie gerade besonders Ausschau? Martin Korzendorfer: Wir wollen derzeit ganz gezielt Brandenburger Azubis ansprechen, die nach ihrer dreijährigen Ausbildung hier in Berlin, gerne wieder heimatnah eingesetzt werden wollen. Unsere Außenstellen wie zum Beispiel in Angermünde, Neuruppin oder Eberswalde werden in den kommenden Jahren erhöhten Personalbedarf haben, weil die geburtenreichen Jahrgänge der 1960er Jahre sukzessive in Rente gehen. Natürlich nehmen wir auch gerne Azubis, die beispielsweise zugewandert sind und dazu bereit sind, später in entlegeneren Melde-stellen ihren Dienst zu schieben. Voraussetzung hier: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Level. Was macht die Arbeit auf einer regional-kleineren Meldestelle eigentlich so attraktiv? Martin Korzendorfer: Durch die kleineren Teams, herrscht dort ein sehr familiäres Arbeitsklima. In Neuruppin zum Beispiel sind es 30 Mitarbeiter:innen – im Vergleich zu Berlin mit 350! Es ist ein ruhigeres Arbeiten, weniger vom Trubel der Großstadt oder ständig wechselnden Linien geprägt. Für Leute, die heimatnah arbeiten oder zum Beispiel eine Familie gründen wollen, sind solche ländlicheren Außenstellen ideal. Und nicht zuletzt: die Parkmöglichkeiten sind deutlich besser – was für alle, die ihren Dienst um 4 Uhr morgens beginnen, nicht unwichtig ist (lacht). Auf was können sich die Azubis nach ihrer Lokführer:innen-Ausbildung freuen? Martin Korzendorfer: Sie meinen, neben einem zukunftsträchtigen Beruf, einem top zuverlässigen Arbeitgeber, einem fairen Gehalt und absolut erstklassigen Sozialleistungen? Ich kann aus meiner Erfahrung als langjähriger Lokführer sagen: kein Tag ist wie der andere. Die Herausforderungen gehen nie aus, genauso wie die Weiterbildungsmöglichkeiten bei DB Regio Nordost. Zum Beispiel kann man Eisenbahnmeister:in werden oder noch ein Studium dranhängen – die Möglichkeiten und Arbeitsbedingungen bei uns sind einfach exzellent.
Das Interview führte Lionel Kreglinger.
Die Lokführer:innen-Ausbildung bei DB Regio Nordost
- Dauer: drei Jahre
- Standort: Berlin-Lichtenberg (heimatnaher Einsatz im Anschluss möglich)
- Anforderungen: Mittlere Reife, Technikbegeisterung, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, kühler Kopf, Offenheit für Schicht- oder Wochenenddienste
- Inhalte: Theorie und Praxis unterschiedlicher Baureihen, Vorbereitung der Züge, Rangieren, Fahrten mit besonderem Auftrag und vieles mehr
- Gehalt: Je nach Ausbildungsjahr zwischen 1.004 Euro und 1.208 Euro im Monat sowie ein 13. Monatsgehalt.
Alle Informationen und Stellenausschreibungen unter karriere.deutschebahn.com