HVO statt Diesel

Zum Inhalt springen

Artikel: HVO statt Diesel

DB Regio Nordost setzt in Brandenburg erstmals auf Biokraftstoff

Die Deutsche Bahn (DB) wird bis 2040 klimaneutral. Eine Schlüsselrolle bei der Senkung der CO2-Emissionen spielt der Ausstieg aus dem Diesel. Deshalb wird in der Neuruppiner Tankstelle für Regionalzüge jetzt der Biokraftstoff HVO getankt. Insgesamt 16 Züge fahren zwischen Berlin und Wittenberge ab sofort damit. Innerhalb des kommenden Jahres fließen auf der Linie RE6, dem Prignitz-Express, zunächst mehr als zwei Millionen Liter HVO.

Das Pilotprojekt haben DB, die Länder und der VBB Berlin-Brandenburg gemeinsam auf den Weg gebracht. Zur ersten Tankfüllung haben die Partner:innen sich auch gleich gemeinsam an der Zapfsäule vom grünen Kraftstoff – der übrigens eine farblose klare Flüssigkeit ist – überzeugt.

Zwei Schraubgläser mit Flüssigkeiten und den Beschriftungen HVO und Diesel stehen auf einem Tisch vor einem Regionalzug.
Zwei Schraubgläser mit Flüssigkeiten und den Beschriftungen HVO und Diesel stehen auf einem Tisch vor einem Regionalzug.
Quelle: André Groth

Voll funktionsfähige Dieselzüge und Dieselloks, die aktuell noch auf nicht vollständig elektrifizierten Strecken fahren, müssen nicht vorzeitig in den Ruhestand gehen, sondern können bis zum Ende ihrer Lebensdauer im Einsatz bleiben. Das ist deutlich klimafreundlicher, spart Ressourcen und dient der Nachhaltigkeit. Es handelt sich um eine Übergangstechnologie, auf lange Sicht ist die Elektrifizierung der RE6-Strecke geplant.

Den Einsatz des Biokraftstoffs HVO realisierte DB Regio bereits auf Strecken in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen.

Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (im Bild ganz links):

“Um unsere ambitionierten Klimaziele zu erreichen, wollen wir die Antriebswende in unserem Land weiter vorantreiben und bis 2037 auf Dieselkraftstoffe verzichten. Mit der heutigen ersten HVO-Tankstelle für den Schienenverkehr in Brandenburg wird ein wichtiges Zeichen für die Innovationskraft bei grünen Technologien gesetzt. Davon profitieren insbesondere unsere Regional-Express-Linie RE6 und damit die Landkreise Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Oberhavel und das Havelland.”

Carsten Moll, Vorsitzender der Region Nordost der DB Regio AG (Dritter von links im Bild): 

“Mit dem Biokraftstoff HVO machen wir aus Dieselzügen Klimaschutzzüge, denn wir sparen gegenüber Diesel rund 90 Prozent der CO2-Emissionen ein. Im Regionalverkehr möchten wir uns auf immer mehr bisher nicht elektrifizierten Strecken vom Diesel verabschieden – in Brandenburg starten wir jetzt mit dem Prignitz-Express.”

Ute Bonde, Geschäftsführerin Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) (Zweite von links im Bild):

“Der VBB, aber auch ich persönlich bin ein großer Fan von Innovationen und kreativen Ideen, um den ÖPNV fit für die Zukunft zu machen. Dass jetzt Züge mit Frittenfett angetrieben werden – was den Tatsachen entspricht – finde ich einfach nur grandios! Wunderbar zu sehen, dass wir nun mit dem HVO-Biokraftstoff eine weitere Weiche für eine Mobilitätswende mit aktivem Klimaschutz stellen."

Text: punkt 3, 27.07.2023