Artikel: Fahrplanwechsel: So fahren die Regionalzüge ab 10. Dezember
Angebot wird weitgehend fortgeführt – Verbesserungen für die Fahrgäste
Am 10. Dezember findet der europaweite Fahrplanwechsel statt. Die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Landkreise haben zusätzliche Fahrten für den Regional-, S-Bahn- und Busverkehr bestellt. Damit wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg attraktiver und komfortabler. Einen Überblick über das gesamte Angebot liefert vbb.de.
Änderungen bei DB Regio Nordost
RE3: Stralsund Hbf / Schwedt (Oder) – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg Hbf
RE66: Angermünde – Berlin Gesundbrunnen- Die Fahrten der bisherigen Linie RE66 zwischen Angermünde und Berlin werden in die Linie RE3 integriert. Alle Fahrten werden auf umweltfreundliche, elektrische Züge mit mehr Sitzplätzen umgestellt.
- Wegen des baubedingten Ausfalls der Linie RB24 zwischen Berlin-Lichtenberg und Bernau (bei Berlin) noch bis einschließlich 24. März 2024 werden weiterhin Zusatzhalte in Rüdnitz, Biesenthal und Melchow angeboten. Die Fahrt um 7:01 Uhr ab Angermünde verkehrt neu über Berlin Gesundbrunnen hinaus mit Halten in Berlin Hbf (tief) und Berlin Potsdamer Platz bis Berlin Südkreuz.
- Ein zusätzliches Fahrtenpaar nach Pasewalk sorgt am Freitagnachmittag für mehr Angebot und mehr Kapazität auf der beliebten Reiserelation nach Stralsund / Rügen. Es besteht in Pasewalk Anschluss von und zur verlängerten Linie RE10 (ODEG).
RE4: Rathenow – Wustermark – Berlin – Jüterbog – Falkenberg (Elster)
- Im Rahmen eines neuen Eisenbahnverkehrskonzeptes Hannover – Berlin halten die Züge der Linie RE4 neu stündlich in Nennhausen und werden dort teilweise von schneller fahrenden Zügen des Fernverkehrs überholt. Die bisherige Standzeit in Wustermark fällt weg. Der kleinere Ort Buschow bleibt mindestens zweistündlich angebunden.
- Auf dem südlichen Ast der Linie RE4 zwischen Berlin und Luckenwalde / Jüterbog können fast alle Fahrten der Linie RE4 wieder einheitlich täglich verkehren.
- Aufgrund geringer Nutzung entfallen mehrere Fahrten der Linie RE4 in den Abendstunden, die nur zwischen Falkenberg (Elster) und Jüterbog verkehrten.
RE6: Wittenberge – Neuruppin – Berlin-Charlottenburg
- Seit Sommer 2023 gibt es eine neue Spätfahrt der Linie RE6 um 23:16 Uhr von Wittenberge nach Perleberg, Pritzwalk und Wittstock (Dosse). Diese Spätfahrt verkehrt neu täglich. In Wittenberge besteht Anschluss von zwei Zügen der Linie RE8 (ODEG) aus Berlin bzw. Wismar / Schwerin, von einem ICE aus Hamburg und von der Linie S1 aus Magdeburg / Stendal.
RE7: Dessau Hbf – Berlin Hbf – Senftenberg
- Zur Vermeidung von Stau im Zulauf auf die hochbelastete Berliner Stadtbahnstrecke entfällt der Halt in Berlin-Charlottenburg bei einzelnen, zusätzlichen Fahrten der Linie RE7 nachmittags aus Bad Belzig kommend.
RE10: Frankfurt (Oder) – Cottbus Hbf – Falkenberg (Elster) – Eilenburg – Leipzig Hbf
- Es wird von Dienstag bis Freitag eine neue, umsteigefreie Direktverbindung von Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt und Guben nach Dresden angeboten: Die Fahrt der Linie RE10 um 7.12 Uhr ab Frankfurt (Oder) verkehrt ab Cottbus Hbf weiter als Fahrt der Linie RE18 bis Dresden Hbf.

RE13: Cottbus Hbf – Senftenberg – Elsterwerda
- Die Züge verkehren zwischen Cottbus Hbf und Senftenberg zu angepassten Fahrzeiten. Für Fahrgäste zwischen Altdöbern sowie Großräschen und Cottbus ergeben sich damit stabilere Anschlüsse beim Übergang zwischen den Linien RE7 und RE13 in Sedlitz Ost. Außerdem ergibt sich eine gleichmäßigere Taktung der Zugfahrten zwischen Cottbus und Senftenberg (alle halbe Stunde eine Zugfahrt).
RB14: Nauen – Berlin Südkreuz
- In Fahrtrichtung Berlin finden die Überholungen durch Fernverkehrszüge neu in Brieselang statt. Hiervon profitieren Fahrgäste aus Brieselang und Finkenkrug, die mit der Linie RB14 fortan deutlich schneller in Berlin sind.
- Die Linien RB10 und RB14 verkehren in Richtung Berlin mit mehr zeitlichem Abstand, sodass für Fahrgäste nach Berlin Jungfernheide, Berlin Potsdamer Platz und Berlin Südkreuz eine gleichmäßigere Taktung besteht.
RB22: Potsdam Griebnitzsee – Golm – Flughafen BER – Königs Wusterhausen
- Nach erfolgreicher Wiederinbetriebnahme der beiden oberen Bahnsteige am Umsteigebahnhof Potsdam Pirschheide halten dort ab 10. Dezember 2023 auch die Fahrten der Linie RB22. Damit besteht eine deutlich schnellere Anbindung von Potsdam an den Flughafen BER. Der neue Halt Potsdam Pirschheide wird durch einen großen P+R-Parkplatz sowie attraktive Anschlüsse von und zur Straßenbahn komplettiert.
RB24: Eberswalde Hbf – Berlin Ostkreuz – Schönefeld (bei Berlin) (Nordabschnitt)
10. Dezember 2023 bis 24. März 2024:
- Die Fahrzeiten von fünf Zügen der Linie RB24 am Nachmittag wurden angepasst, sodass in Bernau (bei Berlin) kürzere Übergänge von und zur Linie S2 bestehen. Als Ausweichmöglichkeit werden außerdem weiterhin Zusatzhalte der bisherigen Linie RE66 (neu Bestandteil der Linie RE3) in Rüdnitz, Biesenthal und Melchow angeboten.
Ab 25. März 2024:
- Auf dem Nordabschnitt verkehrt die Linie RB24 ab 25. März 2024 wieder auf ihrem Gesamtlaufweg zwischen Eberswalde Hbf und Schönefeld (bei Berlin) (Bahnhof wird umbenannt, bisher Flughafen BER – Terminal 5). Weil noch Baumaßnahmen im Bereich Berlin-Buch fortbestehen, sind vorerst Taktabweichungen unumgänglich, d. h. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten werden je nach Uhrzeit unterschiedlich sein.
RB24: Flughafen BER – Wünsdorf-Waldstadt (Südabschnitt)
Ganzjährig:
- Auf dem Südabschnitt der Linie RB24 bestehen wegen des Großprojektes Dresdner Bahn zunehmend komplexe Eingleisigkeiten. Für einen stabilen Verkehrsablauf wird in diesen Bereichen u. a. die ODEG mit ihrer Linie RE8 Vorfahrt erhalten gegenüber der kurzen Linie RB24. Die Züge der Linie RB24 können ganzjährig nur noch zwischen dem Flughafen BER und Rangsdorf verkehren und die Fahrten müssen sich auf die Hauptverkehrszeiten beschränken (Mo - Fr morgens und nachmittags). In Fahrtrichtung Berlin besteht Anschluss von der Linie RE8 (ODEG) in Rangsdorf.
- Außerhalb der Hauptverkehrszeiten und am Wochenende besteht durchgehend Ersatzverkehr mit Bussen für die Linie RB24 zwischen Zossen und Schönefeld (bei Berlin), dort mit Anschluss zu den Zügen der Linie RB24 (Nordabschnitt) von und nach Berlin.
- Nur die Nachtverbindung am Wochenende kann weiterhin nach Wünsdorf- Waldstadt verkehren. Diese Fahrt verkehrt neu bereits ab Berlin-Lichtenberg und hält neu auch in Berlin Ostkreuz.

RB49: Cottbus Hbf – Ruhland – Elsterwerda-Biehla – Falkenberg (Elster)
- Tagsüber ändern sich die Fahrzeiten zahlreicher Fahrten zwischen Cottbus Hbf und Neupetershain um wenige Minuten, damit ganztägig in Neupetershain der Busanschluss für Welzow und Schwarze Pumpe (Bus 886) in beiden Fahrtrichtungen sichergestellt werden kann.
- Die erste Fahrt des Tages von Falkenberg (Elster) über Ruhland nach Cottbus Hbf verkehrt neu auf ganzer Strecke auch am Wochenende. Am Wochenende werden außerdem die Fahrt um 22.16 Uhr ab Cottbus Hbf über Lauchhammer und Elsterwerda-Biehla bis Falkenberg (Elster) verlängert sowie die Fahrt um 0.16 Uhr ab Cottbus Hbf bis Ruhland verlängert.
RB50: Rostock Hbf – Waren (Müritz) – Neustrelitz Hbf
- Ab vsl. 29. April 2024 verkehrt zusätzlich zur Linie RE5 die neue Linie RB50 zwischen Rostock Hbf und Neustrelitz Hbf. Die Linie RE5 verkehrt weiterhin zweistündlich umsteigefrei abwechselnd von / nach Rostock Hbf und von / nach Stralsund Hbf.
- Die neue Linie RB50 stellt in Neustrelitz Hbf Anschluss vom und zum Stralsunder Takt der Linie RE5 her. Damit ergibt sich eine stündliche statt bisher zweistündliche Nahverkehrsverbindung zwischen Rostock und Berlin.
- Die Linie RB50 hält an allen gewohnten RE5-Stationen entlang der Strecke und wird nach dem Start ganzjährig verkehren.
RB55: Kremmen – Hennigsdorf (b Berlin)
- Gemeinsam mit dem VBB wurde ein neues Fahrplankonzept für die Linie RB55 entwickelt. Mit dem neuen Fahrplan wird es längere Übergangszeiten und somit stabilere Anschlüsse zwischen den Linien S25 und RB55 in Hennigsdorf geben. Der Schwerpunkt musste wegen der eingleisigen Strecke auf die jeweilige Hauptverkehrsrichtung gelegt werden (morgens Richtung Berlin, nachmittags / abends Richtung Kremmen). Die Züge der Linie RB55 verkehren in Hennigsdorf wieder auf Gleis 5.
RB92: Cottbus Hbf – Guben – Zielona Góra Główna
- Seit Juni 2023 verkehrt am Wochenende die neue, grenzüberschreitende Linie RB92 umsteigefrei zwischen Cottbus Hbf und Zielona Góra (Grünberg in Schlesien), via Guben / Gubin und Krosno Odrza´nskie (Crossen an der Oder). Diese Züge halten neu auch in Cottbus-Sandow.
RB93: Cottbus Hbf – Forst (Lausitz) – Z˙ary – Z˙aga´n (– Wrocław Główny)
- Auch hier wird das Bahnangebot zwischen Deutschland und Polen erweitert.
- Die Linie RB93 verkehrt montags bis freitags neu den ganzen Tag über regelmäßig zwischen Cottbus Hbf, Forst (Lausitz), Z˙ary und Z˙aga´n. Die beiden größten Städte der Niederlausitz – Cottbus und Z˙ary – werden erstmals umsteigefrei im grenzüberschreitenden Taktverkehr verbunden.
- Die neuen Fahrten der Linie RB93 ersetzen zwischen Cottbus Hbf und Forst (Lausitz) bisherige Fahrten der Linie RB46 (ODEG) mit den gleichen Halten. In Cottbus Hbf bestehen zur vollen Stunde wie gewohnt umfangreiche Anschlüsse unter anderem zur Fahrt von und nach Berlin, Leipzig und Dresden.
- Am Wochenende verkehrt die Linie RB93 weiterhin umsteigefrei zwischen Forst (Lausitz) und Wrocław (Breslau). Bei den Fahrten am Wochenende besteht in Forst (Lausitz) weiterhin Anschluss aus und in Richtung Cottbus Hbf mit der Linie RB46 (ODEG).
Neue Bahnhofsnamen
Wegen Schließung des BER-Terminal 5 werden die Bahnhöfe wie folgt umbenannt:
- Aus „Flughafen BER – Terminal 1 - 2“ wird neu: „Flughafen BER“
- Aus „Flughafen BER – Terminal 5“ wird neu: „Schönefeld (bei Berlin)“
Info
Die neuen Fahrpläne sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft unter bahn.de und vbb.de sowie in den Apps DB Navigator und der VBB-App Bus&Bahn abrufbar.
Text: Nina Dennert, punkt 3, 23.11.2023