Artikel: Die wilden Tiere vom Stettiner Haff
Familienspaß im Seebad Ueckermünde
„Familienfreundliche Stadt“ darf sich Ueckermünde ganz offiziell nennen. Ob Stadthafen, Haffmuseum, Tierpark oder so manche Unterkunft – hier gibt es viele Angebote für Familien mit Kindern. Und die Stadt wurde mit dem Titel „Seebad“ geadelt – schließlich liegt sie am Stettiner Haff gegenüber der Insel Usedom, quasi in Ostseenähe.
Romantisch schlängelt sich der namensgebende Fluss Uecker durch den Ort, der sich mit einem Mix von neuen Fassaden und altem, saniertem Fachwerk präsentiert. Gleich mit zwei Bahnhöfen kann die Stadt aufwarten: Ueckermünde und Ueckermünde Stadthafen. Sogar ein Triebwagen der DB wurde auf den Namen „Seebad Ueckermünde“ getauft, der jetzt durch die Lande fährt.
Vergnüglicher Tag mit der Familie
Steigen Sie also in den Regionalexpress RE 4, fahren Sie bis zum Endbahnhof Ueckermünde Stadthafen und erleben Sie einen spannenden und vergnüglichen Tag mit Ihrer Familie. Damit der Weg durch die Altstadt zum Tierpark im westlichen Stadtrand nicht zu lang für die kurzen Beine wird, können Sie in der Touristik-Information Räder für die ganze Familie leihen.
Nur wenige Schritte sind es vom Bahnhof, schon stehen Sie am Neuen Bollwerk am Fluss Uecker und am Stadthafen. Hier gibt es immer jede Menge zu sehen. Ob der Weg zum Bäcker, zum Bummeln entlang der Hauptgeschäftsstraßen, das kulturelle Angebot oder die vielen Gaststätten mit Freisitzen – all dies ist für Sie mit wenigen Schritten vom Stadthafen aus erreichbar. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten am Hafen oder auf der Kaimauer laden dazu ein, sich einmal den Brückenzug anzuschauen, der mehrmals täglich stattfindet, oder auch einfach nur das Treiben im Hafen zu beobachten.

Auf den Terrassen der Restaurants „Backbord“ und „Roter Butt“ kann man gut sitzen und sich bedienen lassen. In Sichtweite befindet sich das Schloss, das Wahrzeichen der Stadt, heute befindet sich hier das Haffmuseum. Außerdem sehenswert sind die alten Fachwerkhäuser und Speicher sowie die St. Marienkirche in der Altstadt. Als Ausflugsziel bietet sich der Tierpark am südwestlichen Stadtrand an.
Über eine Brücke erreichen Sie das Alte Bollwerk. Im Neubau in der Nummer 9 hat die Touristik-Information ihr Domizil. Hier gibt es Räder für große und kleine Stadtentdecker – eine vorherige Buchung ist sicherlich empfehlenswert. Ein paar Meter weiter liegen die Ausflugsschiffe der Oderhaff Reederei Peters vor Anker. Täglich starten diese zu 80-minütigen Haffrundfahrten. Dabei entdecken Sie die Ueckermündung, das Fischereidorf Neuenhof – und hören manche Seemannsgeschichte.
Mitmach-Angebote im Haffmuseum
Laufen Sie nun vom Bollwerk durch die Hafengasse, gelangen Sie zum Schloss Ueckermünde. Hier sitzt nicht nur die Stadtverwaltung, hier zeigt auch das Haffmuseum seine Schätze. Mitmach-Angebote für die Jüngsten und Multimedia-Stationen garantieren gute Unterhaltung für die ganze Familie. Eine schmale Holztreppe bringt Sie zu den Exponaten im Schlossturm. Oben angekommen, können Sie bei gutem Wetter über die Stadt und das Stettiner Haff bis zur Insel Usedom schauen.
Vom Schloss führt die Straße am Rathaus auf die Ueckerstraße, der Sie rechts folgen. Das ist die Bummelmeile Ueckermündes mit schönen alten Häusern, Restaurants und Cafés. Werfen Sie rechter Hand ruhig einen Blick in die St. Marien-Kirche – sie steht bereits seit 1766 an dieser Stelle. Von einem Vorgängerbau ist ein Teil des Ratsgestühles erhalten geblieben, das aus dem Jahre 1593 stammt. Sehenswert in der Kirche sind zudem die komplett bemalte Holzdecke und die drei wunderschönen Kronleuchter. Mehrere große Ölgemälde zeigen Persönlichkeiten, wie die Reformatoren Luther und Calvin.

Zum Abschluss können Sie dann noch einen Abstecher in den Tierpark einplanen. Neben heimischen Haus- und Wildtieren können dort exotische Vögel, verschiedene Affenarten, Großkatzen, Lamas und viele andere Tiere beobachtet werden. Fast alle Tiere sind in großzügigen, naturnah gestalteten Freigehegen untergebracht. Neu sind zudem das Haffaquarium mit heimischen Fischen sowie eine Wolfsanlage mit Tunnel und Burganlage.
Nach diesem erlebnisreichen Tag geht es auf kürzestem Weg zurück zur Touristik-Information, um die Fahrräder wieder abzugeben. Folgen Sie dafür der Chausseestraße bis zum Kreisverkehr und biegen Sie rechts in die Liepgartener Straße ab. Am nächsten Kreisverkehr bei der Polizei befahren Sie linker Hand den Radweg der Umgehungsstraße Pfarrwiesenallee.
Toller Blick auf die Uecker
Wenn Sie über die Brücke radeln, halten Sie ruhig einmal an und erfreuen Sie sich am Blick auf die Uecker, die Stadt und das Treiben am Bootsverleih. Am Ende der Straße befindet sich wieder ein Kreisverkehr. Hier fahren Sie links in Richtung Hafen/Bollwerk zur Touristik-Information und nach wenigen Minuten sind Sie wieder am Bahnhof Ueckermünde Stadthafen.
Tipps für den Ausflug
15. September – Kulinarische Stadtführung
Der zweieinhalbstündige Stadtrundgang durch die Altstadt gibt mit interessanten Geschichten einen Einblick in die regionale Küche – und natürlich darf auch probiert werden.
Touristik-Information
Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde Tel. 039771 28484 info@ueckermuende.de1./2. Oktober – Ueckermünder Regionalmarkt
Händler und private Erzeuger aus der Region bieten ihre Waren in der Zeit von 10 bis 15 Uhr auf dem Marktplatz zum Verkauf an.
Anreise
Hinfahrt: z. B. mit dem RE3 um 8.32 Uhr von Berlin Hbf bis Pasewalk und von dort mit dem RE4 weiter bis Ueckermünde Stadthafen
Fahrzeit: 2 Stunden 21 Minuten
Rückfahrt: z. B. mit dem RE4 um 19 Uhr
Ticket-Tipp
Das Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) gilt auf bestimmten Strecken über die Landesgrenzen hinaus – so auch auf der RE4 nach Ueckermünde Stadthafen. Das Ticket gilt Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Es kostet 33 € und kann von Gruppen bis zu fünf Personen genutzt werden. Darüber hinaus können bis zu drei Kinder im Alter von sechs bis einschließlich 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden.
www.bahn.de/brandenburg | www.vbb.de
Text: punkt 3, 08.09.2022