Artikel: Die Katze im Miezhaus und andere Kalauer
Zu Besuch in Calau, einst Stadt der Stiefel- und Schuhmacher
Kennen Sie den? „Warum ist der Calauer Bahnhof so weit von der Stadt entfernt?” – „Weil die Stadtväter ihn direkt bei den Gleisen haben wollten!” Ein echter Kalauer! Und schon sind wir mittendrin in Calaus Geschichte und bei unserem Stadtrundgang. Denn bis ins 19. Jahrhundert war Calau eine Stadt der Stiefel- und Schuhmacher. Und was machten die jungen Burschen an den langen Arbeitstagen? Sie nahmen den Alltag der Calauer, die Nachbarn und die örtliche Politik gehörig auf die Schippe und dachten sich Witze aus. Echte Kalauer eben. Das war zu einer Zeit, als sich Calau noch mit „K“ schrieb.
Ein Redakteur der Berliner Satirezeitschrift „Kladderadatsch“ schnappte sie auf, veröffentlichte sie und machte sie weltbekannt. 1880 tauchte der Begriff „Kalauer“ sogar öffentlich im Wörterbuch der Deutschen Sprache auf. Lange Zeit fast in Vergessenheit geraten, besannen sich die Calauer auf ihre einst berühmten Sprüche und entwickelten einen Witzerundweg durch die Stadt. 25 Tafeln vor historischen Gebäuden erzählen den passenden Kalauer und geben Hinweise zum Bauwerk und zur Stadtgeschichte.
Rund vier Stunden für die Tour einplanen
Der Stadtspaziergang – bis auf die Turmbesteigung der Calauer Stadtkirche – ist für alle Besucher:innen geeignet. Unterwegs gibt es Restaurants und Cafés, Geschäfte und Möglichkeiten, auf Bänken auszuruhen. Rund vier Stunden sollte man für die Tour mit Museumsbesuchen einplanen.
Und da sind wir wieder bei unserem Kalauer vom Bahnhof und den Gleisen. Denn der Bahnhof liegt tatsächlich rund zwei Kilometer vom Stadtzentrum mit dem Witzerundweg entfernt. Laufen Sie also die schnurgerade Karl-Marx-Straße entlang bis zur Cottbuser Straße. Sie ist die Flaniermeile der Stadt. Damit Sie alle Stationen des Witzerundweges finden, besuchen Sie in der Nummer 32 den Calauer Info-Punkt, der Flyer mit allen Informationen bereithält. Weiter geht es auf der Cottbuser Straße bis zum Platz des Friedens mit dem Rathaus der Stadt.

An seinem Eingang – wie auch am Info-Punkt – hängt ein Briefkasten für die Witzepost. Denn Einwohner und Gäste sind aufgerufen, ihre Lieblingswitze aufzuschreiben und die Zettel hier einzuwerfen. In der Rathausgalerie sind wechselnd Ausstellungen regionaler Künstler zu besichtigen.
Gleich gegenüber steht die gewaltige evangelische Stadtkirche. Die gotische Hallenkirche wurde zum Ende des 14. Jahrhunderts errichtet. Bei einer einstündigen Kirchturmführung können Besucher:innen zwischen 1. April und 31. Oktober von der Aussichtsplattform in 70 Metern Höhe den Calauern aufs Dach steigen. Zuvor müssen allerdings 164 Stufen erklommen werden.
Arbeit der Schuhmacher eindrucksvoll dokumentiert
Gleich neben der Kirche können Sie das Heimathaus besuchen. Es beherbergt viele historische Gegenstände der Calauer Stadtgeschichte und der Region. Besonders interessant ist die eingerichtete Schusterecke, in der die Arbeit der zahlreichen Schuhmacher eindrucksvoll dokumentiert wird (Öffnungszeit: mittwochs 10-12 Uhr).
Überqueren Sie anschließend die Kirchstraße und gelangen nach wenigen Schritten zum „Haus der Heimatgeschichte“ in der Straße Am Gericht 14 (Öffnungszeit: mittwochs 10-12 Uhr). Hier wird eine Dauerausstellung zum bedeutendsten Sohn der Stadt, Carl Anwandter (1801–1889), gezeigt. Der Apotheker und Politiker lebte in der nach ihm benannten Apotheke in der Cottbuser Straße.
Oldtimer-Ausstellung wurde 2006 eröffnet
Zurück zur Kirchstraße folgen Sie dieser in westlicher Richtung bis zur Lübbenauer Straße und laufen die Straße etwa 500 Meter in nördlicher Richtung bis zur Straße der Freundschaft 28. Die nächste Station hat zwar nichts mit dem Witzerundweg zu tun, das Museum mit alten Fahrzeugen ist aber unbedingt einen Besuch wert. Die Oldtimer-Ausstellung wurde im Jahr 2006 eröffnet zeigt mehr als 150 Fahrzeuge, die von 1945 bis 1989 auf den Straßen Ostdeutschlands unterwegs waren.
Laufen Sie jetzt die Lübbenauer Straße zurück, folgen der Schlossstraße und biegen dann in die Töpferstraße. Von dort aus geht es nach links in die Parkstraße bis es rechts wieder auf die Karl-Marx-Straße Richtung Bahnhof geht.

Von Mai bis September bietet Calau nach der Stadtbesichtigung übrigens noch eine wundervolle Erfrischung nur einen Katzensprung vom Bahnhof: das Freibad. Ein modernes Bad mit einem 25-Meter-Schwimmerbecken, einem Nichtschwimmerbecken sowie einem Kleinkindbecken. Die große Wasserrutsche mit einer Gesamtlänge von 40 Metern und der Wasserpilz im Nichtschwimmerbecken sorgen für Spaß bei Jung und Alt.
Auf dem Weg zurück folgen Sie der Ziegelstraße und weiter der Karl-Marx-Straße bis zur Straße am Bahnhof. Übrigens hatten die Calauer Schusterjungen damals auch einen flotten Spruch auf den Lippen: „Wer die Stadt noch nicht gesehen, der müsst zur Strafe barfuss gehen!”
Anfahrt
- Hinfahrt: z. B. mit dem RE7 um 8.58 Uhr ab Berlin Ostbahnhof bis Bf Calau (Nl)
- Fahrzeit: 1 Stunde 16 Minuten
- Rückfahrt: z. B. mit dem RE7 um 17.43 Uhr
Hinweis: Alternativ kann man auch mit dem RE4 um 9.02 Uhr von Berlin Hbf bis Bf Falkenberg (Elster) fahren und von dort weiter mit der RB43 bis Bf Calau (Nl). (Fahrzeit: 2 Stunden 35 Minuten)
Ticket-Tipp
Die einfache Fahrt kostet 14,90 €, die 24-Stunden-Karte für Hin- und Rückfahrt 29,80 €. Damit können Reisende dann in Calau (Niederlausitz) auch den Bus nutzen. Bereits ab zwei Personen lohnt sich das Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT). Es gilt Mo-Fr von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das BBT kostet 33 € und kann von Gruppen bis zu fünf Personen genutzt werden. Darüber hinaus können bis zu drei Kinder im Altern von sechs bis 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Wer bereits das Deutschland-Ticket nutzt, kommt auch damit bis nach Calau (Nl).
Weitere Informationen hier bahn.de/brandenburg und hier vbb.de
Tipps für den Ausflug
Evangelische Stadtkirche Calau
Führungen in der Stadtkirche mit Gang auf die Aussichtsplattform können über das Gemeindebüro oder unter 03541-2761 angefragt werden.Freibad Calau
Öffnungszeiten außerhalb der Ferien: Di-Fr 14-20 Uhr Öffnungszeiten während der Ferien: Mo-So 10-20 Uhr Hinweis: Die Öffnungszeiten werden entsprechend der Witterung (z. B. kühle Temperaturen, langanhaltender Regen) individuell angepasst.Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
Der Hof ist etwa 40 Gehminuten vom Stadtzentrum Calau entfernt. Dort findet samstags und sonntags jeweils um 15 Uhr eine Flugshow mit Greifvögeln statt – außer bei Regenwetter. Einlass: 14 Uhr. Eine Voranmeldung ist nur bei größeren Gruppen erforderlich.Text: punkt 3, 15.06.2023