Dem Eisvogel auf der Spur

Zum Inhalt springen

Artikel: Dem Eisvogel auf der Spur

Kanu-Wanderung auf der Neuruppiner Seenkette

Diese Tour mit der App DB Ausflug führt durch das „Brandenburgische Kanu-Eldorado“ elf Kilometer entlang der Seenkette nördlich von Neuruppin. Der Wechsel zwischen Seen und Fließen und die unberührt wirkenden Laubwälder am Ufer, nur unterbrochen von kleinen Badestellen, bieten den Rahmen für ein entspanntes Paddelerlebnis.

Anreise: mit dem RE6 bis Neuruppin Rheinsberger Tor

Die Tour kann nur in eine Richtung von Alt-Ruppin bis zum Hotel & Restaurant Boltenmühle durchgeführt werden. Am Ziel in Boltenmühle können Sie sich vom Kanuvermieter „Rhinpaddel“ – bei dem die Tour für Bootsmieter auch beginnt – abholen lassen.

Vom Bahnhof Neuruppin „Am Rheinsberger Tor“ geht es zunächst zum Bootsvermieter „Rhinpaddel“ in Alt-Ruppin. Dorthin können Sie mit den Stadtlinien 770 und 764 bis zur Haltestelle „Kirchplatz“ von Montag bis Freitag alle 20 Minuten oder am Wochenende alle zwei Stunden fahren.

Tipp: Es gibt einen schönen und etwa drei Kilometer langen Wanderweg durch den Stadtpark am See entlang nach Alt Ruppin, den Sie statt des Busses nutzen können.

Holztisch mit Getränk und Kartenmaterial am Rhinufer
Holztisch mit Getränk und Kartenmaterial am Rhinufer
Quelle: TMB_Steffen Lehmann
Tourstart mit Erfrischung

Der Hauptstützpunkt von „Rhinpaddel“ befindet sich nördlich von Berlin, direkt am Alten Rhin. Hier liegen circa 50 Kajaks und Canadier, zwei Tretboote und ein Ruderboot bereit.

Erstes Etappenziel ist der Molchowsee

Von „Rhinpaddel“ aus geht es in nördlicher Richtung den Rhin entlang. Nach gut einem Kilometer ist der Molchowsee erreicht. Am Ende des Sees – nach rund zwei Kilometern – erreicht man das „River Café Molchow“, das zu einer Rast einlädt. Es verarbeitet und bietet viele aus der Umgebung stammende Produkte an. Da regionale Zusammenarbeit dem Café eine Herzenssache ist, kommt der Kaffee zum Beispiel vom regionalen Röster. Eisspezialitäten, Torten, Kuchen und Gebäck kommen auch aus eigener Herstellung. Für Gruppen und Veranstaltungen können auf Anfrage kalte und warme Speisen zubereitet werden. Das Café hat einen eigenen Badesteg, welcher für eine kleine Abkühlung bestens geeignet ist. Für Bootsreisende verfügt das Café über Duschen, Gast- und Dauerliegeplätze sowie eine Slipanlage. Das Ganze ist sogar barrierefreundlich eingerichtet. 

Lehrreicher Zwischenstopp im schattigen Wald

Nach einer entspannenden Pause geht es weiter über den Tetzensee, für rund drei Kilometer. Dieser mündet in den Zermützelsee. Nach rund 500 Metern taucht auf der linken Seite die Waldschenke Stendenitz auf, die sich für die nächste Pause anbietet. Hier befindet sich auch ein Waldmuseum sowie ein Campingplatz. Das Waldmuseum Stendenitz ist zwar weiterhin geschlossen, jedoch beginnt hier der Walderlebnispfad Stendenitz. Er ist circa 2,3 Kilometer lang. Neben vielen Schau- und Infotafeln, wird auch einiges an interaktiven Erlebnissen und Entdeckungen an der Strecke geboten. Illustriert wird der Pfad mit Förster Zander und seiner Tochter, die die Besucher:innen an der Strecke begleiten.Anschließende Stärkung gefällig? Die mehr als 100 Jahre alte Waldschenke in Stendenitz entzückt ihre Gäste durch ihr farbenfrohes Erscheinungsbild. Das Ausflugsziel mitten im Wald, direkt am Zermützelsee, bietet eine frische saisonale Küche, die den eigenen Kräuter- und Gemüsegarten auf den Teller bringt. 

Endspurt zur Boltenmühle

Fachwerkmühle mit Mühlrad und Restaurantterasse, im Vordergrund eine Kutsche
Fachwerkmühle mit Mühlrad und Restaurantterasse, im Vordergrund eine Kutsche
Quelle: TMB_Steffen Lehmann
Hotel- und Restaurant Boltenmühle

Weiter geht es am westlichen Ufer. Am Ende des Sees paddeln Sie in das Rottstielfließ. Nach circa einem Kilometer erreichen Sie den Campingplatz (rechts) und den Tornowsee. Nach rund anderthalb Kilometern sind Sie am Ziel: am Binenbach befindet sich das Hotel & Restaurant Boltenmühle. Ob die kräftige Versorgung für den Wanderer, die zuverlässige Verpflegung von Reisegruppen oder ein Dinner bei Kerzenschein – der Küchenchef des Hotels & Restaurants Boltenmühle erfüllt seinen Gästen jeden Wunsch. Genießen Sie rustikale märkische Küche mit saisonalem Gemüse und Kräutern aus eigenem Anbau.

Durch den unteren Gastraum plätschert munter der Binenbach und unterm Fenster dreht sich wie eh und je das Mühlrad. Auf der Terrasse lässt es sich bei schönem Wetter besonders gut speisen. In der märkischen Idylle wartet eine köstliche Auswahl an Grillgut auf seine Genießer und animiert zum Verweilen. Nach einer ordentlichen Stärkung können Sie sich vom Kanuanbieter „Rhinpaddel“ in Boltenmühle abholen und zum Bahnhof in Neuruppin zurückfahren lassen.