Artikel: Dank neuer Software schneller zum Fahrausweis
Fahrausweisautomaten mit neuer Benutzerführung
Huch – das sieht ja anders aus und kann auch mehr! Das werden VBB-Reisende in Berlin-Brandenburg bemerken, die sich einen Fahrausweis kaufen. Denn sie können nun die neue Benutzerführung für die Fahrausweisautomaten in den Netzen Elbe-Spree und Lausitz nutzen.
Von A wie Ablauflogik über F wie fahrplanbasierter Verkauf, S wie Startmaske, W wie Warenkorb bis hin zu Z wie Zielauswahl – sämtliche Themen wurden konzeptionell unter Federführung des VBB überarbeitet. Ziel: Eine einheitliche Benutzerführung zunächst für alle sowohl bei der ODEG als auch bei DB Regio Nordost betriebenen Automaten.
Denn die Kund:innen sollen es so komfortabel wie möglich haben. Eingebettet ist die VBB-Benutzerführung in eine separat für das Netz Elbe-Spree sowie die S-Bahn München entwickelte Automaten-Software namens TOPAS. Die Neuerung war notwendig, weil die mit der Vergabe der beiden Netze eingeführten Funktionalitäten sehr komplex sind.
Mit der neuen Software kommen Kund:innen nun neben der neuen VBB-Benutzerführung zusätzlich in den Genuss weiterer neuer Funktionen. Diese sind im Einzelnen:
- Viereckenmenü mit Sprachausgabe für Reisende mit Sehbehinderung
- Aufdruck eines VDV-Barcodes auf alle VBB-Fahrausweise
- Auslesen der vorstehend genannten VDV-Barcodes mittels Barcodescanner am Automaten zum schnellen Wiederkauf des jeweiligen Fahrausweises
- Sprachoption Arabisch
Jetzt auch auf Sorbisch
Ein besonderes Schmankerl gibt es ab 1. Januar 2025 zudem an den Niederlausitzer Automatenstandorten Calau, Cottbus, Guben, Lübben, Lübbenau, Senftenberg und Vetschau. Es wurde im Auftrag des Landes Brandenburg umgesetzt: die Sprachoption Sorbisch – besser gesagt: Dolnoserbšcina (Niedersorbisch). Dies leistet einen kleinen Beitrag zum Erhalt der akut vom Aussterben bedrohten Sprache. Erreichbar ist die Option über die bekannte Sprachauswahl auf dem Startbildschirm des Automaten und dem Touch auf die Flagge der Sorben.
Text: punkt 3, 19.12.2024