Artikel: Begeisterte Schulklassen auf Testfahrer-Tour
Mit „Klasse unterwegs“ von DB Regio Nordost über 300 Lernorte entdecken
Ende 2023 hat DB Regio Nordost interessierte Schulklassen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern angefragt, ob sie bei einer Testfahrer-Aktion von „Klasse unterwegs“ mitmachen wollen. Das Ergebnis war beeindruckend: Über 210 Schulklassen haben sich gemeldet, 28 aus Berlin, 141 aus Brandenburg und 33 aus Mecklenburg-Vorpommern.
Anhand passender Reiseziele wurden 87 Klassen ausgewählt, die für ihre Testfahrer-Touren kostenfreie Ländertickets bekamen. Und das Beste an der Aktion: Die Schulklassen mussten sich zwar innerhalb einer gesetzten Bewerbungsfrist bei DB Regio Nordost anmelden, sie können aber über den konkreten Termin ihrer Tour im Jahr 2024 frei entscheiden.
Tagesexkursionen sind besonders beliebt
Wo soll nach den Wünschen der teilnehmenden Schulklassen die Reise hingehen? Besonders beliebt für Klassenausflüge und Tagesexkursionen sind zum einen die bekannten Ziele wie das Deutsche Technikmuseum und das Naturkundemuseum in Berlin, aber auch der Zoo in Rostock und das Ozeaneum in Stralsund. Zum anderen sind auf der Internetseite bahn.de/klasseunterwegs inzwischen über 300 spannende außerschulische Lernorte zu finden, die sich mit ihren Angeboten speziell auf Schulklassen eingestellt haben und die alle gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind.
Bei so viel thematischer Auswahl waren und sind die jungen Testfahrer:innen von „Klasse unterwegs“ natürlich besonders gefragt. Wie funktioniert die Anreise per Bahn? Wie kommt man vom Bahnhof zum Ausflugsziel? Was ist vor Ort zu beachten? Was genau beinhaltet das Programm und wie gefällt es den Schüler:innen? Schließlich auch ganz praktisch: Wo und wie kann eine Mittagspause eingeplant werden? All dies sollen die Testfahrer-Klassen erkunden.
Schneller Überblick zu passenden Lernorten
Die betreuenden Lehrkräfte finden auf bahn.de/klasseunterwegs einen schnellen Überblick zu den jeweils passenden Lernorten. Über eine Filterfunktion kann nach Unterrichtsthemen, Klassenstufen und regionaler Zuordnung zu den Ländertickets gesucht werden. Klickt man dann auf die gefundenen Lernorte, sind sofort alle für die Lehrer.innen relevanten Informationen zum geplanten Ablauf aufgelistet.
In diesem Jahr gibt es bei den außerschulischen Lernorten ein ganz besonderes Highlight: das Caspar-David-Friedrich-Zentrum in Greifswald. Anlässlich des 250. Geburtstages des berühmten Landschaftsmalers, haben die Museumsfachleute und Bildungsexpert:innen für dieses Jubiläumsjahr ein breites Spektrum von gerade auch für junge Leute passenden Führungen und Mitmach-Programmen erarbeitet.
Ausflüge stärken die Klassengemeinschaft
Und dann gibt es noch eine Entdeckung im Rahmen des außerschulischen Lernens: viel Spaß und mal wieder richtig viel Bewegung beim echten Wandertag. Hierfür muss kein expliziter außerschulischer Lernort aufgesucht werden. Vielmehr sind bestimmte Wanderwege und Erlebnispfade inzwischen so gut ausgeschildert, dass die Klasse gleich am Bahnhof munter loswandern kann. Streckenlänge und Anstrengungslevel können dabei meist vor Ort angepasst werden. „Klasse unterwegs“ passt so auch für das Bedürfnis, einfach mal raus an die frische Luft zu kommen. Für die Klassengemeinschaft sind Ausflüge ohnehin ein nachweislich wirksamer Balsam.
Text: Achim Kühne-Henrichs, punkt 3, 16.05.2024