Artikel: Auf schnellen Brettern über den Reitbahnsee
Beim Wasserski in Neubrandenburg geht es sportlich zu
Körperspannung ist gefragt am idyllischen kleinen Reitbahnsee im Norden Neubrandenburgs. Einst künstlich angelegt, wurde der 16 Hektar große See nach der Pferderennbahn benannt, die es hier im 19. Jahrhundert gab.
Von einem neun Meter hohen Lift gezogen, gleiten die Starter:innen auf ihren Wasserskiern oder Wakeboards über die glitzernde Oberfläche. Die Anlage ist sowohl für Anfänger:innen interessant als auch für erfahrene Sportler:innen.
Sportliche Herausforderungen
Sie haben die Wahl: Sie können alleine fahren, mit der ganzen Familie oder in der Gruppe. Die Geschwindigkeit lässt sich anpassen – und wem das Fahren alleine nicht reicht, für diejenigen bieten die als Obstacles bezeichneten Hindernisse zusätzlich sportliche Herausforderungen.
Vor dem Bahnhof Neubrandenburg wenden Sie sich nach rechts in Richtung Busbahnhof. Dort führt eine Brücke über die Gleise. Auf der anderen Seite geht es immer geradeaus. Vorbei am alten Ringlokschuppen in die Greifstraße, geht es weiter durch die Fasanenstraße, die Traberallee und eine kleine Grünanlage bis zum Ufer des Reitbahnsees. Hier wenden Sie sich nach links und folgen dem Uferweg bis zur Wasserskianlage.

Die Wasserski-Seilbahn liegt auf dem Reitbahnsee. Eine Runde ist etwa 845 Meter lang. An der Fünf-Mast-Anlage können zehn Personen gleichzeitig fahren. Die Geschwindigkeit der Anlage kann zwischen 30 Kilometer pro Stunde (durchschnittliche Geschwindigkeit) und der vollen Wettkampfgeschwindigkeit von 58 Kilometer pro Stunde (Höchstgeschwindigkeit) variiert werden. Es werden täglich Anfängerkurse für Groß und Klein und Familien angeboten – im klassischen Wasserski und im Trendsport Wakeboarden.
Nach den Fahrten über den Reitbahnsee mögen Sie jetzt keine knappe halbe Stunde mehr zum Bahnhof laufen? Dann gehen Sie stattdessen wenige Minuten zur Ecke Reitbahnweg/Traberallee. Von der Haltestelle Reitbahnweg bringt Sie der Bus Nummer 9 in nur acht Minuten zurück zum Bahnhof. Der Bus verkehrt stündlich zur halben Stunde.
Gemütliche Lokale in der Stadt
Wer sich nach der Anstrengung auf dem Wasser vor der Heimfahrt noch stärken möchte, kann das entweder vor Ort machen – oder in einem dieser gemütlichen Lokale:
Augusta’s Seerestaurant & Café (mit Terrasse) Am Augustabad 8, 17033 Neubrandenburg Öffnungszeiten: Mi-So ab 11.30 Uhr 0395/3684131
Mudder-Schulten-Stuben (direkt an der Stadtmauer, mit Biergarten) 4. Ringstraße 425, 17033 Neubrandenburg Öffnungszeiten: tgl. 11.30 - 21.30 Uhr 0395/5823766
Badehaus Hotel & Restaurant (Terrasse) Parkstraße 3/4, 17033 Neubrandenburg 0395/5719240 Öffnungszeiten: tgl. 12-22 Uhr
Güterbahnhof Am Güterbahnhof 5, 17033 Neubrandenburg Öffnungszeiten: tgl. ab 17 Uhr 0395/4555666

INFO
Wasserski-Seilbahn Neubrandenburg Reitbahnweg 90 17034 Neubrandenburg
Öffnungszeiten:
September
Lift/Gastro: Mi-Fr 15-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr Hinweis: Bei schlechtem Wetter eventuell früher geschlossen (laut Webseite).Oktober
Lift/Gastro: Sa/So 13-18 Uhr + 03.10. (Di) 13-18 UhrTipps für den Ausflug
Öffentliche Stadt(ver)führungen
mittwochs und samstags um 11 Uhr (Juni bis September) Tickets: 8 € p. P., Kinder bis 10 Jahre kostenlos Treffpunkt: Touristinfo im HKB, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg 0395/5595127 (Touristinfo)Künstlergemeinschaft Tollensesee Atelier (Kunstoffen)tomu-artworld.com
23. September | 10-18 Uhr Nemerower Str. 12, 17033 Neubrandenburg 0160/90652354Anreise
- Hinfahrt: z. B. mit der S1 um 9.19 Uhr ab Bf Berlin-Gesundbrunnen bis Bf Oranienburg, weiter mit dem RE5 bis Bf Neubrandenburg
- Fahrzeit: 2 Stunden 10 Minuten
- Rückfahrt: z. B. um 18.30 Uhr
Hinweis: Wer sich für eine Stadtführung interessiert, nimmt den RE5 um 9.16 Uhr ab Oranienburg.
Ticket-Tipp
Das Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) gilt Mo-Fr von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das BBT kostet 33 € und kann von Gruppen bis zu fünf Personen genutzt werden. Darüber hinaus können bis zu drei Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Wer bereits das Deutschland-Ticket nutzt, kommt auch damit bis nach Neubrandenburg.
Weitere Informationen hier: bahn.de/brandenburg | vbb.de
Text: punkt 3, 14.09.2023