Auf dem Sprung zum neuen Job

Zum Inhalt springen

Artikel: Auf dem Sprung zum neuen Job

Beim Bewerbungstag informierten sich Berliner:innen über Karrierechancen bei DB Regio Nordost

„Ich möchte bald loslegen bei der Bahn“, meint Chris mit einem Lächeln. Er ist zum „schnellsten Bewerbungstag Deutschlands“ am Berliner Hauptbahnhof gekommen. Am Stand von DB Regio Nordost hat er sich über den Beruf des Kundenbetreuers im Nahverkehr informiert.

Schnell ist auch seine Entscheidung gefallen: Er will einen Berufswechsel wagen. Schon seit 15 Jahren arbeitet er im Einzelhandel und überlegt, seinen alten Job an den Nagel zu hängen. „Monotonie macht die Menschen kaputt. Irgendwann möchte man etwas Neues machen und den eigenen Horizont erweitern.“

Porträt eines Mannes mit schwarzer Mütze und Bart, er trägt eine schwarze Jacke.
Beste Voraussetzungen für einen Quereinstieg als Zugbegleiter: Chris hat viel Erfahrung im Kundengeschäft.

Von Thomas Stahlberg, Leiter Fahrpersonal Kundenbetreuer:in, hat er sich beim Info-Event ausführlich beraten lassen und alle Fragen gestellt, die ihn rund um den Quereinstieg interessieren: Wie lange dauert es, sich ausbilden zu lassen? Wo ist der Arbeitsbeginn bei DB Regio Nordost? Wie flexibel sind die Arbeitszeiten? Schließlich hat er zwei Kinder – ihm ist es wichtig, dass er Beruf und Privatleben gut vereinbaren kann.

„Die Ausbildung über einen Quereinstieg dauert drei Monate und ist sehr abwechslungsreich“, erzählt Stahlberg. Zuerst kommt die Theorie, dann die Praxis im Zug. Gelernt wird zum Beispiel alles rund um Arbeitsschutz, Tarifkunde, Notfallmanagement oder Fahrgastrechte. Stahlberg: „Kundenbetreuer:innen sollten gerne mit Menschen zu tun haben. Der Lokführer macht die Fahrt pünktlich und sicher. Wir sorgen im besten Fall dafür, dass die Fahrt schön und unterhaltsam ist.“

Grundverständnis für technische Zusammenhänge

Wer sich für einen Quereinstieg als Lokführer:in interessiert, braucht ein Grundverständnis für technische Zusammenhänge und eine abgeschlossene Berufsausbildung, erfährt ein anderer Besucher am Stand von Lars Heider, Leiter Fahrpersonal Triebfahrzeugführer. Zwölf Monate dauert die anspruchsvolle Ausbildung, bei der die Teilnehmer:innen sehr konzentriert lernen müssen. 

Dafür ist ein sicherer Arbeitsplatz nach bestandener Prüfung garantiert – denn DB Regio Nordost gehört zur Deutschen Bahn, der größten Arbeitgeberin in der Hauptstadt. „Wir bieten viele Karrierechancen und Flexibilität“, so Heider. „Wer seine Ausbildung in der Tasche hat, kann deutschlandweit bei der Bahn als Lokführer:in arbeiten, falls er die Region wechseln möchte.“

Thomas Stahlberg, Mitarbeiter von DB Regio Nordost, im Gespräch mit einer Interessentin.
Gemeinsam mit seinen Kolleg:innen beriet Thomas Stahlberg zu Berufen bei DB Regio Nordost.

Auch junge Interessenten informierte DB Regio Nordost an ihrem Infostand. Zum Beispiel einen 14-jährigen Bahnfan, der sich bereits einen Zugfahrsimulator zu Hause eingerichtet hat.  „Wer DB Regio als Arbeitgeberin kennenlernen möchte, kann sich für ein zweiwöchiges Schüler:innenpraktikum bewerben und in verschiedene Bereiche reinschnuppern – von der Werkstatt bis zur Leitstelle“, erzählt Nachwuchskräftekoordinatorin Sandra Pospischil. Auch eine Fahrt im Führerstand im Regionalzug steht dabei auf dem Programm: „Versprochen, das machen wir!“

Info

Neugierig geworden auf eine Karriere bei DB Regio Nordost? Das Unternehmen sucht laufend neue Kolleg:innen. Ganz einfach und unkompliziert unter db.jobs/de-de bewerben.

Text: Kristin Lübcke, punkt 3, 26.10.2023