Am 1. August startet die Generalsanierung

Zum Inhalt springen
Alle wichtigen Infos sind online zu finden

Jetzt geht es los! Zwar laufen die Vorarbeiten bereits seit Ende letzten Jahres, wie man im Baustellentagebuch auf hamburg-berlin.deutschebahn.com erfährt, doch nun beginnt die heiße Phase: Ab 1. August abends ist die Strecke Berlin – Hamburg für den Zugverkehr vollständig gesperrt, der hochbelastete Abschnitt wird in einer Generalsanierung modernisiert und fit für die Zukunft gemacht.

Reisende kommen trotzdem ans Ziel: Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Berlin brauchen deutlich länger und fahren seltener, direkte Zugverbindungen sind also weiterhin möglich. Im Regionalverkehr werden die betroffenen Linien umgeleitet beziehungsweise fallen abschnittsweise aus. Aus diesem Grund gibt es umfangreichen Ersatzverkehr mit über 170 Bussen.

Alle Informationen zu den Reisemöglichkeiten ab August 2025 sind in den Auskunftsmedien, zum Beispiel der App DB Navigator oder auf bahn.de sowie in der VBB-App Bus&Bahn und auf vbb.de/fahrinfo zu finden.

Was wird warum gebaut?

Die 278 Kilometer lange Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin wird stark beansprucht. Mit pro Tag durchschnittlich 470 Fern-, Nah- und Güterzügen ist sie als Städte-Direktverbindung Spitzenreiterin in Deutschland. Viele Züge und hohe Geschwindigkeiten von bis zu 230 Kilometern pro Stunde nutzen die Infrastruktur ab. Gemeinsam mit dem Bund verwandelt die Deutsche Bahn (DB) das hochbelastete Netz in ein Hochleistungsnetz. So schafft sie die Voraussetzung für die digitale Schiene und einen verlässlichen, bundesweiten Deutschlandtakt.

Zahlreiche Arbeiten bündelt die DB innerhalb von neun Monaten, darunter zum Beispiel:

  • Insgesamt 165 Kilometer Gleise werden ausgetauscht und weitere 61 Kilometer instandgesetzt. Auf 25 Kilometern Länge wird die Oberleitung ausgetauscht und auf weiteren 22 Kilometern erneuert.
  • Sechs zusätzliche sogenannte Überleitstellen entstehen. Sie schaffen mehr Stabilität und Flexibilität im Betrieb und ermöglichen etwa, dass schnellere Züge des Personenverkehrs langsamere Güterzüge überholen können.
  • Die Leit- und Sicherungstechnik wird erneuert. 28 Verkehrsstationen entlang der Strecke werden modernisiert.

Text: punkt 3, 24.07.2025