Artikel: Abrafaxe und Digedags machen Halt in Drebkau
Am 17. Mai findet im Bahnhof der 3. Lausitzer Mosaik-Treff statt
Die Zeitschrift „Mosaik“ gilt als einer der ältesten und auflagenstärksten Comics deutscher Produktion. Kein Wunder also, dass sich seit der Gründung 1955 in Ost-Berlin ein reges Sammlertum rund um die Hefte entwickelt hat.
Einer von jenen Sammler:innen ist Willi Paschke. Er ist Mitgründer des Lausitzer Mosaik-Treffs, der in diesem Jahr bereits zum dritten Mal im Bahnhof Drebkau stattfindet. Wer sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen will, sollte sich den 17. Mai rot im Kalender markieren.
Hegen-Biograf verkauft und signiert neues Werk
Die Organisator:innen stecken mitten in den Vorbereitungen – erste Höhepunkte stehen bereits fest: Ein Sammler aus Magdeburg, der bereits in seiner Region eine kleine, selbst gebastelte Ausstellung auf die Beine gestellt hat, wird einen kleinen Teil der Exponate in Drebkau ausstellen. Außerdem wird der „MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag“ erstmals ein neues Produkt anbieten. Um was es sich handelt, bleibt bis zuletzt geheim.
Und weil aller guten Dinge drei sind: Pünktlich zum 100. Geburtstag des „Mosaik“-Grafikers Hannes Hegen, wird Harry Ralf Herrling, der Hegen-Biograf sowie Gründer des Hannes Hegen Comic Zentrums, seine Doppelbiografie verkaufen und signieren.
Wie alles begann
„Es ist jetzt etwa zwei Jahre her, dass ich mich mit einem Sammlerfreund zusammengesetzt habe, um zu überlegen, wie wir eine Veranstaltung für unsere geliebten ,Mosaiks‘ hier in der Region auf die Beine stellen können“, erzählt Willi Paschke. „Schließlich fand in den 90er-Jahren in Cottbus mal die größte ,Mosaik‘-Sammelbörse statt.“
Gesagt, getan. Anfang 2023 haben die beiden Männer dann recht spontan entschieden, den Lausitzer Mosaik-Treff ins Leben zu rufen. „Mein Kollege hatte ein Haus in Drebkau. Deshalb kannte er Björn Burow, den Besitzer des Bahnhofs“, erinnert sich Willi Paschke. „Wir sprachen ihn an, ob er sich vorstellen könnte, die Location für unser Vorhaben zur Verfügung zu stellen. Björn war sofort dafür zu begeistern und dieser außergewöhnliche und sehr urige, alte Bahnhof passte prima zu unserem speziellen Thema.“

So kam es, dass der Bahnhof Drebkau im Juni 2023 erstmals im „Mosaik“-Glanz erstrahlte. Die Besucher:innen konnten bei Händler:innen unterschiedliche „Mosaik“-Hefte erwerben oder ankaufen lassen, fanden eine Schmökerecke mit verschiedener Literatur und für die Kleinen stand eine Malecke zur Verfügung. „Da wir nicht wussten, ob wir in der kurzen Vorbereitungszeit überhaupt genug Leute erreichen konnten, waren wir froh, dass sich knapp 100 Besucherinnen und Besucher auf den Weg gemacht hatten“, erinnert sich Willi Paschke. „Besonders erfreulich war, dass auch viele aus der Region Drebkau gekommen waren, um mal wieder in Jugenderinnerungen zu schwelgen und in den alten „Mosaiks“ zu schmökern.“
Bei der zweiten Auflage im vergangenen Jahr waren erstmals zwei offizielle Fanclubs dabei: die „Berliner Mosaik Connection“ und „mosa.X“ aus Dresden. Auch die Zahl der Besucher:innen konnte fast verdoppelt werden. „Wir sind sehr glücklich, mit dem historischen Bahnhof in Drebkau eine so tolle Location für die Veranstaltung gefunden zu haben“, sagt Willi Paschke. „Das historische Flair passt perfekt zu ,Mosaik‘ und seinen Hauptcharakteren, die schon etliche Epochen der Geschichte bereist und erlebt haben.“
Info: 17. Mai | 10-14 Uhr | Bahnhof Drebkau |Anfahrt
derbahnhof.de Bahnhof Drebkau Bahnhofstr. 3, 03116 Drebkau
Bf Drebkau: RE18, RB49
Text: punkt 3, 27.03.2025